05.01.2014 Aufrufe

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei den Maschinenkosten einer Wechselbrücke entfallen die sonst einzurechnenden<br />

Kosten für das Personal, das Umsetzen, die Steuern sowie die Kraftstoffkosten,<br />

weitestgehend auch die Schmiermittelkosten.<br />

Die Kosten einer Wechselbrücke betragen etwa 4€/MAS (siehe Tabelle 7). 75% <strong>der</strong><br />

Kosten werden durch Abschreibung und Reparatur verursacht.<br />

Tabelle 7:<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Maschinenkostenkalkulation <strong>der</strong> Rundholz-Wechselbrücken<br />

Kosten [€/a]<br />

Kosten [€/MAS]<br />

fixe Kosten 1.300 0,87<br />

Zinsen 800 0,53<br />

Versicherung 500 0,33<br />

teilfixe Kosten 4.650 3,10<br />

Abschreibung 2.250 1,50<br />

Reparaturkosten 2.400 1,60<br />

Gesamtkosten 5.950 3,97<br />

Die Kosten <strong>der</strong> Wechselbrücken wurden <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Transportkostenberechnung dem<br />

Wechselbrücken-Forwar<strong>der</strong> zugeordnet. Es wurde mit <strong>der</strong> Anschaffung von zehn<br />

Wechselbrücken kalkuliert, diese verursachen Kosten von knapp 40€/MAS. Die<br />

Kosten für den Wechselbrücken-Forwar<strong>der</strong> mit Wechselbrücken betragen folglich<br />

ca. 143€/MAS.<br />

5.3.4 Kurzholz-Glie<strong>der</strong>zug<br />

Die Anschaffungskosten für einen Kurzholz-Glie<strong>der</strong>zug betragen je nach Ausstattung<br />

zwischen 150.000€ und 250.000€. Die Anschaffungskosten für die eingesetzten<br />

Kurzholz-Glie<strong>der</strong>züge betragen etwa 180.000€ (Herstellerangaben). Die normale<br />

Nutzungsdauer wurde nach Gesprächen mit Speditionen mit vier Jahren<br />

angenommen. Bei einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung von 80.000km wird<br />

<strong>der</strong> Kurzholz-Glie<strong>der</strong>zug <strong>bei</strong> einer Laufleistung von 320.000km verkauft.<br />

Es wurden verschiedene Ansätze gewählt, um die Anzahl <strong>der</strong> Maschinenar<strong>bei</strong>tsstunden<br />

im Jahr herzuleiten. Alle führten zu ähnlichen Ergebnissen. Wenn von<br />

einer jährlichen Laufleistung eines Kurzholz-Glie<strong>der</strong>zuges von 80.000km (KORTEN<br />

und HEINDL 2009) und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 45km/h (FRIEDL<br />

et al. 2004, BODELSCHWINGH 2005) ausgegangen wird, dann ergeben sich daraus<br />

1.777MAS/a. Zuzüglich Rangierzeiten im Wald o<strong>der</strong> im Werk zum Be- und Entladen<br />

ergeben sich daraus geschätzt ca. 2.000MAS/a. Eine an<strong>der</strong>e Möglichkeit stellt die<br />

Berechnung <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tstage und <strong>der</strong> täglichen Ar<strong>bei</strong>tszeit dar (nach KÜHMAIER et<br />

al. 2007). Ein Jahr hat ca. 250 Wochentage; abzüglich <strong>der</strong> Urlaubstage stehen<br />

demnach ca. 230 Ar<strong>bei</strong>tstage zu Verfügung. Die gesetzliche Ar<strong>bei</strong>tszeit ist auf neun<br />

Stunden täglich im Schnitt begrenzt. Dementsprechend ergeben sich 2.070MAS/a.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!