05.01.2014 Aufrufe

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Potenzielle Einsatzbereiche<br />

Leitet man als Fazit aus dem Verfahrensvergleich, <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Kosten je<br />

Sortiment, den Anfor<strong>der</strong>ungen an die Infrastruktur und den Erfahrungen aus den<br />

Praxisversuchen potenzielle Einsatzbereiche für das Wechselbrückensystem ab, so<br />

kommt man zu folgenden Ergebnissen:<br />

a) Das Wechselbrückensystem spielt gegenüber dem Standardsystem vor allem<br />

<strong>bei</strong>m 2m-Sortiment (Papierholz) seine Stärken aus. Hier sind aufgrund <strong>der</strong><br />

geringen Stückmasse <strong>bei</strong> den Be- und Entladevorgängen im Standardsystem<br />

am meisten Kranar<strong>bei</strong>ten durchzuführen, die <strong>bei</strong>m Wechselbrückensystem<br />

wegfallen. Allerdings muss eine Beladung <strong>der</strong> Wechselbrücken mit 12,1t Holz<br />

sichergestellt sein, was <strong>bei</strong>m 2m-Sortiment entwe<strong>der</strong> drei Stapel o<strong>der</strong> aber<br />

zwei Stapel <strong>bei</strong> einer Rungenhöhe von 2,2m auf den Wechselbrücken<br />

bedeutet (vgl. Kapitel 4.4 und Kapitel 5.5).<br />

b) Das Wechselbrückensystem schneidet <strong>bei</strong> großen Transportentfernungen<br />

deutlich besser im Vergleich mit dem Standardsystem ab als <strong>bei</strong> kurzen<br />

Strecken. Dies ist auch <strong>bei</strong> mit steigen<strong>der</strong> Transportentfernung ebenfalls<br />

steigen<strong>der</strong> Anzahl an benötigten Wechselbrücken <strong>der</strong> Fall.<br />

c) Aufgrund <strong>der</strong> recht hohen Anfor<strong>der</strong>ungen bzgl. Wegequalität stellt <strong>der</strong><br />

Kleinprivatwald nicht unbedingt den zwingenden Einsatzbereich dar. Die<br />

Wäl<strong>der</strong> <strong>der</strong> Landesforstverwaltungen o<strong>der</strong> des Großprivatwaldes sind in<br />

aller Regel besser erschlossen und die Forststraßen weisen einen höheren<br />

Ausbaustandard auf. Geeignete Umbrückplätze in Form von Parkplätzen o<strong>der</strong><br />

größeren Wegekreuzungen müssen vorhanden sein.<br />

d) Unter organisatorischen Gesichtspunkten ist das Wechselbrückensystem<br />

aufgrund <strong>der</strong> Integration von Rückung und Ferntransport optimal für ein<br />

größeres forstliches Dienstleistungsunternehmen, welches sowohl<br />

Holzernte inkl. Rückung als auch Ferntransport anbietet, also neben eigenen<br />

Forwar<strong>der</strong>n auch eigene LKW besitzt. Hier kann das Wechselbrückensystem<br />

eine sinnvolle Ergänzung zu den vorhandenen Systemen darstellen. Die<br />

Abstimmung von Wechselbrücken-Forwar<strong>der</strong> und Wechselbrücken-<br />

Glie<strong>der</strong>zug ist innerhalb eines Unternehmens sehr viel leichter zu<br />

bewerkstelligen als zwischen zwei Unternehmen.<br />

e) Bei Großscha<strong>der</strong>eignissen (Windwurf) sind zumeist Transportkapazitäten<br />

knapp. Mit dem Wechselbrückensystem können im Notfall aus zehn<br />

Wechselbrücken und fünf Standard-Wechselbrücken-Glie<strong>der</strong>zügen fünf<br />

Rundholz-LKW zusammengestellt werden. Diese können im Wald<br />

fremdbeladen (LKW mit Kran) und im Werk fremdentladen werden. So kann in<br />

diesem Fall rasch eine große Menge Rundholz bewegt werden.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!