05.01.2014 Aufrufe

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Fahrtzeit wurde über die Durchschnittsgeschwindigkeit nach folgen<strong>der</strong> Formel<br />

berechnet (FRIEDL et al. 2004):<br />

v = -7,10 + 32,1 * log(distanz)<br />

[R²=0,51]<br />

v: Durchschnittsgeschwindigkeit [km/h] zwischen Wald und Werk<br />

distanz: Entfernung [km] zwischen Wald und Werk (Transportentfernung)<br />

95% <strong>der</strong> Rundholztransporte in Österreich überschreiten eine Entfernung von<br />

120km nicht (KANZIAN 2004). WEGENER und ZIMMER (2004) stellten fest, dass das<br />

Mittel die Rundholz für die Sägeindustrie über 144km, für die Zellstoff- und<br />

Papierindustrie über 115km transportiert wird. Daher wurde die Transportentfernung<br />

zwischen 25km und 150km variiert. Weitere Einflussfaktoren wie die Ladeleistung<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zeitbedarf für die Ladungssicherung wurden nicht variiert, da hierüber<br />

ausreichend Ergebnisse aus den Zeitstudien vorlagen. Aus den Teilkosten <strong>der</strong><br />

Systeme (Rückung und Ferntransport) erfolgten die Kalkulation <strong>der</strong> gesamten<br />

Systemkosten und <strong>der</strong> anschließende Vergleich <strong>der</strong> Systemkosten je Tonne<br />

transportierten Rundholzes.<br />

4.4 Stabilität <strong>der</strong> Kalkulationsergebnisse<br />

Das entwickelte Funktionsmuster <strong>der</strong> Rundholz-Wechselbrücke hat ein Leergewicht<br />

von 1,9t. Im Hinblick auf die Manipulierbarkeit und einen möglichst wirtschaftlichen<br />

Einsatz wäre es <strong>bei</strong> einer Weiterentwicklung wünschenswert, dass Leergewicht zu<br />

reduzieren. Gleichzeitig besteht <strong>der</strong> Bedarf, die Wechselbrücken hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Stabilität zu verbessern. Das Leergewicht <strong>der</strong> Wechselbrücken wird sich im Zuge<br />

einer Weiterentwicklung also eventuell spürbar verän<strong>der</strong>n. Daher wurde eine<br />

Vergleichskalkulation für unterschiedliche Leergewichte <strong>der</strong> Wechselbrücken von<br />

1,5t bis 2,2t in Schritten von je 0,1t durchgeführt. Da<strong>bei</strong> wurde wie<strong>der</strong>um von einer<br />

Transportentfernung von 75km ausgegangen. Die Kalkulation zeigt den absoluten<br />

und relativen Einfluss des Leergewichtes <strong>der</strong> Wechselbrücken auf den<br />

Kostenunterschied zwischen den Systemen für die einzelnen Sortimente (siehe<br />

Kapitel 5.6.1).<br />

In einer weiteren Kalkulation wurde <strong>der</strong> Einfluss <strong>der</strong> maximal möglichen Zuladung<br />

des Kurzholz-Glie<strong>der</strong>zuges im Standardsystem auf die Systemkosten untersucht.<br />

Das Leitsortiment wurde mit einer möglichen Zuladung von 22t kalkuliert. In einer<br />

Vergleichsrechnung wurde die maximal mögliche Zuladung des Kurzholz-<br />

Glie<strong>der</strong>zuges im Bereich von 20t bis 26t in Schritten von je 1t variiert und <strong>der</strong><br />

Einfluss auf den Kostenunterschied zwischen den Systemen für die einzelnen<br />

Sortimente <strong>bei</strong> einer angenommenen Transportentfernung von 75km ermittelt (siehe<br />

Kapitel 5.6.2).<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!