05.01.2014 Aufrufe

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wechselbrückensysteme würden es ermöglichen, sehr schnell zusätzliche<br />

Transportkapazitäten bereitzustellen. So könnten im Schadensfall problemlos<br />

zusätzliche Wechselbrücken-LKW angemietet werden, um die oft kurzen Transporte<br />

zu den Lagerplätzen zu bewältigen. Alternativ könnten die Wechselbrücken auch auf<br />

den Fahrzeugen verbleiben und die Wechselbrücken-LKW als leichte<br />

Rundholztransporter im Gespann mit einem Kurzholz-Glie<strong>der</strong>zug mit Ladekran<br />

eingesetzt werden.<br />

6.2 Anfor<strong>der</strong>ungen an die Infrastruktur<br />

Ein Einsatz des Wechselbrückensystems stellt gewisse Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

Infrastruktur im Wald. In den umfangreichen Praxisversuchen wurde eine Reihe von<br />

Erfahrungen gemacht. So müssen Forststraßen, auf denen leere o<strong>der</strong> beladene<br />

Wechselbrücken abgestellt werden sollen,<br />

o eine Mindestbreite von 3,5m aufweisen.<br />

o einen guten Ausbaustandard besitzen, damit <strong>der</strong> Standard-Wechselbrücken-<br />

LKW mit nur einer angetriebenen Achse den Weg befahren kann.<br />

o ein nicht zu ausgeprägtes Dachprofil o<strong>der</strong> eine zu starke Längs- o<strong>der</strong><br />

Querneigung aufweisen, da ansonsten das Abstellen <strong>der</strong> Wechselbrücken<br />

erschwert ist.<br />

o möglichst eben sein.<br />

Grundsätzlich werden die Wechselbrücken hintereinan<strong>der</strong> in Reihe abgestellt, wo<strong>bei</strong><br />

beladene und leere Wechselbrücken räumlich getrennt werden. Die Reihe <strong>der</strong> leeren<br />

Wechselbrücken wan<strong>der</strong>t da<strong>bei</strong> immer in Abfuhrrichtung, während die Reihe <strong>der</strong><br />

beladenen Wechselbrücken in Hiebsrichtung wan<strong>der</strong>t. Dies führt auch <strong>bei</strong> optimaler<br />

Abstimmung von Forwar<strong>der</strong> und LKW zu Problemen, die auch ein Wechsel <strong>der</strong><br />

Reihen nicht vollständig löst. Idealerweise ist daher ein zusätzlicher Weg vorhanden,<br />

<strong>der</strong> <strong>bei</strong> Platzmangel zusätzlich als Ausweichfläche für eine dritte Reihe von<br />

Wechselbrücken dienen kann.<br />

Eine weitere Möglichkeit stellt das Stapeln <strong>der</strong> Wechselbrücken dar. Der LKW<br />

bringt nicht <strong>bei</strong> je<strong>der</strong> Ankunft im Wald zwei leere Wechselbrücken mit und stellt<br />

diese hin, son<strong>der</strong>n lediglich <strong>bei</strong> je<strong>der</strong> vierten Fahrt zwei Stapel mit je vier<br />

Wechselbrücken (siehe Kapitel 3.2.1g). Dadurch wird <strong>der</strong> Platzbedarf deutlich<br />

reduziert, die Anzahl benötigter Wechselbrücken allerdings erhöht.<br />

Allgemein muss für das Abstellen <strong>der</strong> Wechselbrücken ein gewisser Platzbedarf<br />

vorhanden sein. Schwierig wird es, wenn viele verschiedene Sortimente<br />

ausgehalten werden. In diesem Fall steigt <strong>der</strong> Platzbedarf möglicherweise an,<br />

weswegen das Wechselbrückensystem dann nur <strong>bei</strong> den zwei Hauptsortimenten<br />

(z. B. 5m-Sägeholz und 2m-Papierholz) eingesetzt werden sollte. Der Forwar<strong>der</strong><br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!