05.01.2014 Aufrufe

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das 2m-Sortiment kann in zwei o<strong>der</strong> drei Stapeln geladen werden. Soll mit zwei<br />

Stapeln die Ladekapazität des LKW voll ausgeschöpft werden, so müssen die<br />

Rungen ausgezogen werden (vgl. Kapitel 4.4). Ist dies im Zuge <strong>der</strong> Rückung nicht<br />

möglich, verringert sich die Zuladung aufgrund <strong>der</strong> Rungenhöhe von 12,23t auf<br />

10,1t. Der Kostenunterschied würde sich dadurch deutlich verringern. Ein<br />

Kostenvorteil wäre jedoch ab einer Transportentfernung von 25km weiterhin zu<br />

erwarten.<br />

Für das 4m-Sortiment würde ebenfalls ein Auszug <strong>der</strong> Rungen erfor<strong>der</strong>lich werden,<br />

soll die maximale Ladekapazität voll ausgeschöpft werden. An<strong>der</strong>nfalls würde sich<br />

die mögliche Zuladung von 12,42t auf 10,35t reduzieren. In diesem Fall wäre ein<br />

Kostenvorteil gegenüber dem Standardsystem erst ab einer Transportentfernung<br />

von über 75km zu erwarten.<br />

5.6.2 Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zuladung des Kurzholz-Glie<strong>der</strong>zuges<br />

Neben einer Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> maximal möglichen Zuladung im Wechselbrückensystem<br />

würde sich eine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> kalkulierten Zuladung im Standardsystem<br />

auf den Kostenunterschied zwischen den Systemen auswirken. Abbildung 45 zeigt<br />

die Entwicklung des Kostenunterschiedes zwischen den Systemen in Abhängigkeit<br />

von <strong>der</strong> maximal möglichen Zuladung des Kurzholz-Glie<strong>der</strong>zuges. Die bis hierher<br />

durchgeführten Systemvergleiche gehen von einer Zuladung von 22t aus. Wird die<br />

mögliche Zuladung um 2t auf 24t erhöht, verringert sich zwar die Höhe des<br />

Gesamtkostenunterschiedes, das Wechselbrückensystem bewahrt jedoch über alle<br />

Sortimente einen Kostenvorteil.<br />

Abbildung 45:<br />

Systemkostenunterschied [€/t] des Wechselbrückensystems gegenüber dem<br />

Standardsystem <strong>bei</strong> den verschiedenen Sortimenten in Abhängigkeit von <strong>der</strong> maximal<br />

möglichen Zuladung des Kurzholz-Glie<strong>der</strong>zuges <strong>bei</strong> einer Transportentfernung von 75km<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!