05.01.2014 Aufrufe

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Vergleichskalkulationen in Kapitel 5.4 wurden für ein Wechselbrücken-System<br />

mit zehn Wechselbrücken durchgeführt. Die Kosten für die eingesetzten<br />

Wechselbrücken wurden im Stundensatz des Wechselbrücken-Forwar<strong>der</strong>s<br />

berücksichtigt. Die optimale Anzahl an Wechselbrücken hängt stark von <strong>der</strong><br />

Transportentfernung bzw. von <strong>der</strong> Zyklusdauer des Ferntransportes ab. Daher<br />

wurde zusätzlich eine Vergleichskalkulation vorgenommen, <strong>bei</strong> <strong>der</strong> von einer von <strong>der</strong><br />

jeweilige Transportdistanz abhängigen Anzahl an Wechselbrücken im System<br />

ausgegangen wurde. Dieses Ergebnis ist insofern theoretisch, da in <strong>der</strong> Praxis eine<br />

bestimmte Anzahl von Wechselbrücken angeschafft und dann für Transporte über<br />

unterschiedliche Entfernungen eingesetzt würde. Allerdings zeigen die Ergebnisse<br />

den möglichen Kostenvorteil für eine Kombination aus Wechselbrückenanzahl und<br />

Transportentfernung, <strong>bei</strong> <strong>der</strong> von einem reibungslosen Verfahrensablauf ohne hohes<br />

Risiko von Stillstandzeiten ausgegangen werden kann. Basierend auf <strong>der</strong><br />

Zyklusdauer des Wechselbrücken-Glie<strong>der</strong>zuges in Abhängigkeit von <strong>der</strong><br />

Transportentfernung wurde zunächst berechnet, wie viele LKW erfor<strong>der</strong>lich sind, um<br />

die beladenen Wechselbrücken eines Forwar<strong>der</strong> abzufahren. Dann wurde die Zahl<br />

<strong>der</strong> Wechselbrücken, die gleichzeitig auf allen LKW im Einsatz sind, verdoppelt, um<br />

einen ausreichenden Puffer an Wechselbrücken für den Forwar<strong>der</strong> zu haben:<br />

N (WB) = N (LKW) * 2 (WB/LKW) * 2<br />

Die nach dieser Formel berechnete Anzahl an benötigten Wechselbrücken kann<br />

lediglich als grober Anhalt dienen (vgl. Kapitel 6.3). Die Anzahl an Wechselbrücken<br />

wurde in einem Bereich von acht bis 18 Stück für das 5m-Sortiment variiert (siehe<br />

Kapitel 5.6.3).<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!