14.01.2014 Aufrufe

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1028 KARRIERE <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> <strong>12|13</strong><br />

Prof. Dr. Markus Steinbach,<br />

Universität Göttingen, hat einen<br />

Ruf an die Universität<br />

Konstanz auf eine W3-Professur<br />

für Allgemeine und<br />

Germanistische Sprachwissenschaft<br />

erhalten.<br />

Jun.-Prof. Dr. Eva Wilden,<br />

Ruhr-Universität Bochum,<br />

hat einen Ruf an die Universität<br />

Bielefeld auf eine W1-<br />

Professur für Anglistik mit<br />

Tenure-track-Option erhalten.<br />

Rechtswissenschaft<br />

Prof. Dr. Jörg Ennuschat,<br />

FernUniversität in Hagen,<br />

hat einen Ruf an die Ruhr-<br />

Universität Bochum auf eine<br />

W3-Professur für Öffentliches<br />

Recht, insbesondere<br />

Verwaltungsrecht, erhalten.<br />

Dr. Katrin Gierhake, LL.M.,<br />

Universität Bonn, hat einen<br />

Ruf an die Universität Regensburg<br />

auf eine W3-Professur<br />

für Strafrecht, Strafprozessrecht<br />

und Rechtsphilosophie<br />

angenommen.<br />

PD Dr. Constanze Janda,<br />

Universität Jena, hat einen<br />

Ruf an die SRH Hochschule<br />

Heidelberg auf eine Professur<br />

für Sozialrecht, Arbeitsrecht<br />

und Zivilrecht angenommen.<br />

Prof. Dr. Michael Lindemann,<br />

Universität Augsburg,<br />

hat einen Ruf an die Universität<br />

Bielefeld auf eine W3-<br />

Professur für Strafrecht und<br />

Kriminologie erhalten.<br />

Prof. Dr. Florian Möslein,<br />

Dipl.-Kfm., LL.M. (London),<br />

Universität Bremen, hat einen<br />

Ruf an die Universität<br />

Marburg auf eine W3-Professur<br />

für Bürgerliches Recht,<br />

deutsches und europäisches<br />

Wirtschaftsrecht angenommen.<br />

Prof. Dr. Thomas Riehm,<br />

Universität Passau, wurde<br />

zum W3-Professor für Bürgerliches<br />

Recht und Zivilverfahrensrecht<br />

ernannt.<br />

Prof. Dr. Bettina Weißer,<br />

Universität Münster, hat einen<br />

Ruf an die Universität<br />

Konstanz auf eine W3-Professur<br />

für Strafrecht mit Nebengebieten,<br />

insbesondere<br />

Computer- und Medienstrafrecht<br />

und/oder Europäisches<br />

Strafrecht, erhalten.<br />

Prof. Dr. Rainer Wernsmann,<br />

Universität Passau,<br />

hat einen Ruf an die Universität<br />

Trier auf eine W3-Professur<br />

für Öffentliches Recht,<br />

deutsches und internationales<br />

Finanz- und Steuerrecht<br />

abgelehnt.<br />

PD Dr. Martin Zimmermann,<br />

LL.M. (Michigan),<br />

FAQ KARRIERE<br />

Universität Osnabrück, habilitierte<br />

sich, und es wurde<br />

ihm die Lehrbefugnis für die<br />

Fächer Bürgerliches Recht,<br />

Handels-, Gesellschafts- und<br />

Wirtschaftsrecht sowie Römisches<br />

Recht erteilt.<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Prof. Dr. Kai Carstensen,<br />

Universität München, hat einen<br />

Ruf an die Universität<br />

zu Kiel auf eine W3-Professur<br />

für Ökonometrie angenommen.<br />

Dr. Stephan Nüesch, Universität<br />

Zürich/Schweiz, habilitierte<br />

sich und hat einen Ruf<br />

an die Universität Münster<br />

auf eine W3-Professur für<br />

Gibt es eine „übliche“ Berufungszulage?<br />

Die Realisierung der Besoldungsvorstellungen im Rahmen<br />

einer Berufung ist für den Rufinhaber ein wesentliches<br />

Element der Verhandlungen. Dabei stellt sich regelmäßig<br />

die Frage: Was ist üblich?<br />

Eine pauschale Antwort auf diese Frage ist vor dem<br />

Hintergrund der vielfältigen Ausgangssituationen für die<br />

Berufungsverhandlungen nicht möglich. Vielmehr kommt<br />

es immer auf den individuellen Einzelfall an. Hauptkriterien<br />

für eine realistische Einschätzung dessen, was verhandelt<br />

werden kann, sind u.a. die Wertigkeit der zu besetzenden<br />

Professur, das Gewinnungsinteresse der berufenden<br />

Hochschule sowie Passgenauigkeit und Alleinstellungsmerkmale<br />

des Rufinhabers. Weiterhin ist zu berücksichtigen,<br />

ob es sich um einen Erstruf handelt, oder<br />

ob der Rufinhaber bereits Inhaber einer Professur ist. Generell<br />

wird man sich bei den Verhandlungen auch an der<br />

gegenwärtigen Besoldung bzw. Vergütung zu orientieren<br />

haben. Vorteilhaft ist es in diesem Kontext, wenn weitere<br />

Parallelrufe vorliegen, die den „Marktwert“ des Rufinhabers<br />

regelmäßig zu steigern vermögen. In diesem Fall fordern<br />

die Hochschulleitungen im Vorfeld des Berufungsgespräches<br />

den Rufinhaber häufig auf, einen entsprechenden<br />

Nachweis vorzulegen. Auch der aktuelle Status,<br />

z.B. ob ein Beamten- oder Angestelltenverhältnis vorliegt,<br />

hat Einfluss auf die Verhandlungsposition.<br />

Die Umsetzung der Besoldungsvorstellungen richtet<br />

sich in concreto nach den jeweiligen landesrechtlichen<br />

und hochschulinternen Spezifika. Aufgrund der zunehmend<br />

ausdifferenzierten Hochschullandschaft ist eine individuelle<br />

Beratung hinsichtlich der konkreten Ausgestaltungsmöglichkeiten<br />

der Besoldung ratsam.<br />

Nico Rodenberg<br />

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Unternehmensführung,<br />

angenommen.<br />

Jun.-Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian,<br />

WHU Vallendar,<br />

hat einen Ruf an die<br />

Universität Tübingen auf eine<br />

W1-Professur für Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbesondere<br />

Managerial Accounting,<br />

angenommen.<br />

Prof. Dr. Dirk Rübbelke,<br />

Basque Centre for Climate<br />

Change, Bilbao/Spanien, hat<br />

einen Ruf an die TU Bergakademie<br />

Freiberg auf eine<br />

W3-Professur für Allgemeine<br />

Volkswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Rohstoffökonomik,<br />

erhalten.<br />

Prof. Dr. Susan Seeber, Universität<br />

Göttingen, hat einen<br />

Ruf an die Universität Bamberg<br />

auf eine W3-Professur<br />

für Wirtschaftspädagogik abgelehnt.<br />

Jun.-Prof. Dr. Stefan Smolnik,<br />

EBS Business School,<br />

Wiesbaden, hat einen Ruf an<br />

die FernUniversität in Hagen<br />

auf eine W3-Professur für<br />

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Betriebliche Anwendungssysteme,<br />

angenommen.<br />

Prof. Dr. Xiaohua Yu, Universität<br />

Göttingen, hat einen<br />

Ruf an die Universität Duisburg-Essen<br />

auf eine W3-Professur<br />

für Ostasienwirtschaft<br />

erhalten.<br />

Mathematik,<br />

Physik und<br />

Informatik<br />

Prof. Dr. Susanne Albers,<br />

Humboldt-Universität zu<br />

Berlin, hat einen Ruf an die<br />

Technische Universität München<br />

auf die Liesel Beckmann-Professur<br />

für Theoretische<br />

Informatik angenommen.<br />

Prof. Dr.-Ing. Sven Apel,<br />

Universität Passau, wurde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!