14.01.2014 Aufrufe

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>12|13</strong> <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> AKADEMISCHER STELLENMARKT 1049<br />

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER<br />

POSTDOKTORANDEN<br />

DOKTORANDEN<br />

An der Universität Siegen, in der Fakultät II (Bildung Architektur Künste) ist im Department Kunst<br />

und Musik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für<br />

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder<br />

einen wissenschaftlichen Mitarbeiter<br />

(Entgeltgruppe 13 TV-L)<br />

mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit für die Dauer von 3 Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung<br />

zu besetzen. Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach den Vorschriften des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.<br />

Details der Stellenausschreibung, die sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem<br />

Abschluss der Musikwissenschaft bzw. ein Lehramtsstudium (Gymnasium) im Fach Musik und<br />

einem Konzept für ein Promotionsprojekt zum <strong>Forschung</strong>sgebiet „Populäre Musik und Gewalt“<br />

<br />

http://www.uni-siegen.de/uni/stellen/wiss/553233.html?lang=de<br />

Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2014.<br />

Die Fachhochschule St. Pölten GmbH ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter<br />

Hochschulausbildung. Für das FWF-<strong>Forschung</strong>sprojekt KAVA-<br />

Time (befristet auf 3 Jahre) am Institut für Creative Media Technologies (IC\M/T)<br />

suchen wir einen<br />

Junior Researcher (m/f)<br />

Information Visualization / Visual Analytics<br />

(TZ 30 WStd., ab 1.2.2014)<br />

Ihre Aufgaben: Mitarbeit bei F&E-Projekten des IC\M/T im FWF-Projekt KAVA-Time; Entwurf<br />

neuer Methoden für interaktive Visualisierung und deren prototypische Implementierung;<br />

Recherche, Evaluierung und Nutzbarmachung von aktuellen <strong>Forschung</strong>sergebnissen; Verfassen wissenschaftlicher<br />

Publikationen und Gutachten<br />

Ihre Qualifikation: Studium der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem gleichwertigen universitären<br />

Abschluss, der zum PhD-/Doktoratsstudium berechtigt; gute Kenntnisse in der Programmierung<br />

(v.a. Java, JavaScript, C++, o. Ä.); Kenntnisse in mind. einem Bereich: Visual Analytics, Information<br />

Visualization, Human-Computer Interaction, Computer Graphics, Data Mining; Englisch sehr gut in W/S.<br />

Das vollständige Stelleninserat finden Sie unter „Offene Stellen“ auf www.fhstp.ac.at/jobs.<br />

Ihre Bewerbung mit dem Kennwort „JR FL“ senden Sie bitte bis 16.12.2013 an<br />

bewerbungen@fhstp.ac.at.<br />

FH St. Pölten GmbH - Abtl. Personal und Recht<br />

Matthias Corvinus-Straße 15 - A- 3100 St. Pölten<br />

The Max Planck Institute for Informatics, as the coordinator of the Max Planck Center for Visual Computing and Communication<br />

(MPC-VCC), invites applications for<br />

Junior Research Group Leaders<br />

in the Max Planck Center for Visual Computing and Communication<br />

The Max Planck Center for Visual Computing and Communications offers young scientists in information technology the<br />

opportunity to develop their own research program addressing important problems in areas such as<br />

• image communication • human machine interface<br />

• computer graphics<br />

• distributed multimedia<br />

• geometric computing<br />

architectures<br />

• imaging systems<br />

• multimedia networking<br />

• computer vision<br />

• visual media security.<br />

The center includes an outstanding group of faculty members at Stanford’s Computer Science and El ectrical Engineering<br />

Departments, the Max Planck Institute for Informatics, and Saarland University.<br />

The program begins with a preparatory 1-2 year postdoc phase (Phase P) at the Max Planck Institute for Informatics, followed<br />

by a two-year appointment at Stanford University (Phase I) as a visiting assistant professor, and then a position at<br />

the Max Planck Institute for Informatics as a junior research group leader (Phase II). However, the program can be entered<br />

flexibly at each phase, commensurate with the experience of the applicant.<br />

Applicants to the program must have completed an outstanding PhD. Exact duration of the preparatory postdoc phase is<br />

flexible, but we typically expect this to be about 1-2 years. Applicants who completed their PhD in Germany may enter<br />

Phase I of the program directly. Applicants for Phase II are expected to have completed a postdoc stay abroad and must<br />

have demonstrated their outstanding research potential and ability to successfully lead a research group.<br />

Reviewing of applications will commence on 01 Jan 2014. The final deadline is 31 Jan 2014. Applicants should submit their<br />

CV, copies of their school and university reports, list of publications, reprints of five selected publications, names of 3-5 references,<br />

a brief description of their previous research and a detailed description of the proposed research project (including<br />

possible opportunities for collaboration with existing research groups at Saarbrücken and Stanford) to:<br />

Prof. Dr. Hans-Peter Seidel<br />

Max Planck Institute for Informatics,<br />

Campus E1 4, 66123 Saarbrücken, Germany;<br />

Email: mpc-vcc@mpi-inf.mpg.de<br />

The Max Planck Center is an equal opportunity employer and women are encouraged to apply.<br />

Additional information is available on the website http://www.mpc-vcc.de<br />

<strong>Forschung</strong><br />

& <strong>Lehre</strong><br />

Alles was die Wissenschaft bewegt Der nächste Anzeigenschlusstermin: 17. Dezember 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!