14.01.2014 Aufrufe

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1050 AKADEMISCHER STELLENMARKT <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> <strong>12|13</strong><br />

Der Stiftungslehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen<br />

und Bauen der TU München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt,<br />

spätestens zum 01.02.2014 eine / einen<br />

Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter<br />

(VergGr.TV-L E13)<br />

mit dem Arbeitsschwerpunkt im Bereich der<br />

Studiengangskoordinierung<br />

in Teilzeit (50%), für den Masterstudiengang für energieeffizientes<br />

und nachhaltiges Bauen (ENB).<br />

Die Stelle ist zunächst befristet, eine Verlängerung wird<br />

angestrebt.<br />

Ihr Aufgabengebiet:<br />

Ihr Tätigkeitsfeld umfasst vielfältige fachbezogene, konzeptionelle<br />

und administrative Aufgaben sowie Beratungs- und Kommunikationstätigkeiten<br />

für den o.g. Masterstudiengang. Dazu zählen unter<br />

anderem die Betreuung und Beratung der Studierenden, die vollständige<br />

Semesterplanung und Evaluierung, die Prüfungsverwaltung<br />

und das Prüfungsmanagement, die Erstellung und Aktualisierung<br />

von Informationsmaterial, die Bearbeitung und Pflege von Internetseiten<br />

sowie die Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen<br />

zum Lehrangebot des Lehrstuhls für energieeffizientes<br />

und nachhaltiges Planen und Bauen.<br />

Eine Mitwirkung in der <strong>Lehre</strong> einschl. Betreuung von Bachelor- und<br />

Masterarbeiten ist ebenfalls erwünscht.<br />

Voraussetzungen und Anforderungen:<br />

• Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise<br />

im Bereich Architektur, Bauingenieur- oder Umweltingenieurwesen<br />

• Berufserfahrung vornehmlich im Hochschulbereich in den Bereichen<br />

<strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> und/oder in einem Planungsbüro<br />

• Verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift<br />

(weitere Fremdsprachen sind wünschenswert)<br />

• Sehr gute EDV-Kenntnisse<br />

• Spass an der Kommunikation und im Austausch mit Studierenden<br />

Wir erwarten ein hohes Maß an Engagement, Flexibilität, Teamfähigkeit<br />

und die Fähigkeit, Arbeitsabläufe strukturiert zu gestalten<br />

und strategisch zu planen.<br />

Unser Angebot:<br />

Wir bieten eine herausfordernde Tätigkeit in einem interessanten<br />

Umfeld. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst der Länder (TV-L).<br />

Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung<br />

und Qualifikation bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung<br />

des Frauenanteils an, Bewerbungen von Frauen werden<br />

daher ausdrücklich begrüßt.<br />

Für Fragen steht Ihnen gern unser Sekretariat (Frau Bergmann)<br />

unter der Telefonnummer +49.89.289.23990 zur Verfügung.<br />

Schriftliche Bewerbungen (Lebenslauf, Zeugnisse) richten Sie bitte<br />

– gern per E-Mail – bis zum 16.12.2013 an:<br />

Der Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung der Technischen Universität<br />

München sucht ab dem 1.2.2014 oder später zunächst befristet auf<br />

1 Jahr eine/n<br />

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in<br />

(in Vollzeit nach TV-L)<br />

Aufgaben:<br />

Der Aufgabenbereich umfasst die Mitarbeit in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong>. Ihr<br />

Arbeitsschwerpunkt liegt zunächst im Bereich der universitären <strong>Lehre</strong><br />

(Assistenz) im neuen Studiengang „Engineering Science“ der Munich<br />

School of Engineering (MSE) der TU München. Im Bereich der <strong>Forschung</strong><br />

werden Sie experimentelle Untersuchungen auf dem Gebiet der<br />

Materialcharakterisierung und der Zerstörungsfreien Prüfung (Ultraschall,<br />

Schallemissionsanalyse, Radar, Infrarot-Thermografie, Wirbelstrom etc.)<br />

insbesondere von Faserverbundwerkstoffen durchführen und entsprechende<br />

studentische Arbeiten betreuen. Dabei arbeiten Sie in Industrieprojekten<br />

u. a. mit vielen namhaften Firmen aus den Bereichen Automotive<br />

und Aeronautik im Münchner Raum zusammen. Ein weiteres Thema<br />

ist die Simulation der Wellenausbreitung in Werkstoffen des Maschinenbaus<br />

und des Bauwesens.<br />

Anforderungen:<br />

Sie sollten:<br />

• einen überdurchschnittlich guten Abschluss an einer wissenschaftlichen<br />

Hochschule im Bereich des Maschinenbaus, Bauingenieurwesens,<br />

der Geophysik, Physik oder den Materialwissenschaften<br />

haben,<br />

• Freude am interdisziplinären Arbeiten mit Studierenden haben,<br />

• handwerkliches Geschick aufweisen,<br />

• über ausgezeichnete Deutsch- und gute Englischkenntnisse und<br />

• fundierte PC-Kenntnisse verfügen.<br />

Erfahrung mit elektronischer Messtechnik, in der Messdatenverarbeitung<br />

bzw. Programmierung (z. B. mit LabView oder Matlab) sind von<br />

Vorteil, ebenso Kenntnisse der Ausbreitung elastischer bzw. elektromagnetischer<br />

Wellen in Materialien und deren Simulation. Erwartet wird<br />

die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten sowie eine hohe Mobilität<br />

(Führerschein), da die Tätigkeit an den drei Standorten des Lehrstuhls<br />

ausgeübt werden muss.<br />

Wir bieten:<br />

Wir bieten eine Vollzeitstelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit<br />

der Möglichkeit zur Promotion. Die anspruchsvolle Stelle mit selbstständigen<br />

Tätigkeiten in der <strong>Lehre</strong> und <strong>Forschung</strong> stellt eine Vertrauensposition<br />

dar, was die zunächst kurze Befristung erklärt. Vorbehaltlich<br />

einer erfolgreichen Einarbeitung kann die Stelle auf mehrere Jahre verlängert<br />

werden und die befristete Übernahme von Leitungsfunktionen<br />

(Arbeitsgruppenleiter) ist möglich. Deswegen ist die Stelle prinzipiell<br />

auch für einen PostDoc geeignet. Die Beschäftigung erfolgt mit entsprechender<br />

Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst der Länder (TV-L).<br />

Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, Bewerbungen von<br />

Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderte werden<br />

bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt.<br />

Interessiert?<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen<br />

bis spätestens zum 10.12.2013 an:<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Große<br />

Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung,<br />

Centrum Materialprüfung und Baustoffe<br />

Baumbachstraße 7, 81245 München<br />

Rückfragen an Tel. +49.89.289.27221 oder Email: grosse@tum.de<br />

Mehr Informationen über den Lehrstuhl finden Sie unter: www.zfp.tum.de<br />

Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges<br />

Planen und Bauen<br />

Prof. Werner Lang<br />

Arcisstr. 21<br />

80333 München<br />

E-Mail: sekretariat.enpb@lrz.tum.de<br />

<strong>Forschung</strong><br />

& <strong>Lehre</strong><br />

Alles was die Wissenschaft bewegt<br />

Telefon: 0228 / 902 66-23 bzw. -59<br />

anzeigen@forschung-und-lehre.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!