14.01.2014 Aufrufe

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>12|13</strong> <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> AKADEMISCHER STELLENMARKT 1043<br />

Am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der<br />

Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt eine<br />

Universitätsprofessur W2 für<br />

Betriebswirtschaftslehre:<br />

Gründungsmanagement<br />

(Kenn.-Nr. 355)<br />

zu besetzen.<br />

Die Technische Universität Darmstadt wurde im Wettbewerb EXIST-<br />

Gründungskultur des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie<br />

für ihr Projekt HIGHEST ausgezeichnet. Im Rahmen dieses Projekts<br />

ist die ausgeschriebene Professur dauerhaft zu besetzen. Der/Die<br />

Stelleninhaber/in soll durch exzellente <strong>Forschung</strong>sbeiträge im Bereich<br />

Gründungsmanagement ausgewiesen sein. Die <strong>Forschung</strong>saktivitäten<br />

der Professur sollen insbesondere Beiträge zum <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt<br />

des Fachbereichs „Innovation & Wachstum“ umfassen. Erfahrungen<br />

in der interdisziplinären <strong>Forschung</strong> und in der Einwerbung von<br />

Drittmitteln sind erwünscht.<br />

Er/Sie soll in dem Fach Gründungsmanagement in <strong>Forschung</strong> und<br />

<strong>Lehre</strong> vor allem in der Ausbildung der Bachelor- und Masterstudiengänge<br />

Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik im Fachbereich<br />

Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie bei den universitätsübergreifenden<br />

Angeboten für die Ingenieurstudiengänge mitwirken.<br />

Von der Bewerberin/dem Bewerber wird darüber hinaus die<br />

Bereitschaft erwartet, sich an der betriebswirtschaftlichen Grundausbildung<br />

der Studierenden zu beteiligen. Neben einer hervorragenden<br />

Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit wird auch eine entsprechende<br />

pädagogische Eignung vorausgesetzt.<br />

Die Einstellung erfolgt im außertariflichen Angestelltenverhältnis mit<br />

einer qualifikationsabhängigen Vergütung in Anlehnung an die<br />

W-Besoldung. Diese wird zwischen Bewerber/in und Hochschulleitung<br />

verhandelt. Professorinnen und Professoren, die bereits in einem<br />

Beamtenverhältnis stehen, können in einem solchen weiterbeschäftigt<br />

werden. Es gelten ferner die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 61<br />

und 62 Hessisches Hochschulgesetz.<br />

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils<br />

der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf,<br />

sich zu bewerben. Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Grad der<br />

Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei<br />

gleicher Eignung bevorzugt.<br />

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf,<br />

Schriftenverzeichnis, Übersicht über die bisherige Lehrtätigkeit<br />

(inklusive <strong>Lehre</strong>valuationen) und Darstellung wissenschaftlicher Aktivitäten<br />

unter Angabe der Kenn-Nummer bevorzugt per E-Mail zu senden<br />

an dekanat@wi.tu-darmstdt.de, Dekan des Fachbereichs Rechtsund<br />

Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Andreas Pfnür, Technische<br />

Universität Darmstadt, Hochschulstr. 1, 64289 Darmstadt<br />

An der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik ist eine<br />

Juniorprofessur (BesGr. W 1 BBesO)<br />

Siliziumtechnologie für Erneuerbare Energien<br />

zum 01.04.2014 zu besetzen. Die Stelle ist befristet auf drei Jahre<br />

(mit Verlängerungsmöglichkeit um weitere drei Jahre).<br />

Die Juniorprofessur wird am Institut für Materialien und Bauelemente<br />

der Elektronik der Fakultät Elektrotechnik und Informatik und<br />

am Institut für Solarenergieforschung (ISFH) in Hameln/Emmerthal<br />

im Bereich Siliziumphotovoltaik arbeiten. Hauptaufgabe der zu<br />

besetzenden Juniorprofessur besteht in der wissenschaftlichen<br />

Leitung einer Arbeitsgruppe am Institut für Solarenergieforschung in<br />

Hameln/Emmerthal (ISFH). Das derzeitige Arbeitsgebiet der Gruppe<br />

sind hocheffiziente Industriesolarzellen aus kristallinem Silizium.<br />

Die/Der Berufene soll wissenschaftlich-technologische Beiträge zur<br />

Kostenreduktion erneuerbarer Energien leisten. Dies ist insbesondere<br />

im Bereich der Photovoltaik mit kristallinem Silizium möglich, kann<br />

aber auch durch siliziumbasierte Thermoelektrizität, durch<br />

siliziumbasierte Sensorik oder durch siliziumbasierte Leistungselektronik<br />

dargestellt werden. Erfahrungen mit dem Design, der<br />

Herstellung oder der Charakterisierung von siliziumbasierten<br />

Halbleiterbauelementen sind erwünscht. Lehrverpflichtungen an der<br />

Leibniz Universität bestehen im Umfang von 2 SWS zum Themenfeld<br />

Photovoltaik.<br />

Die Aufgaben im Allgemeinen und die Einstellungsvoraussetzungen<br />

ergeben sich aus § 30 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG).<br />

Die Leibniz Universität Hannover ist Mitgliedsuniversität der<br />

Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH), der auch die zu<br />

besetzende Professur zugeordnet ist. Von den Bewerberinnen und<br />

Bewerbern wird deshalb die Bereitschaft vorausgesetzt, an<br />

koordinierten interdisziplinären Programmen mitzuwirken und sich<br />

in die Zusammenarbeit der technisch orientierten Universitäten in<br />

Niedersachsen, insbesondere im Rahmen der Niedersächsischen<br />

Technischen Hochschule (NTH), in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> einzubringen.<br />

Weitere Informationen zur NTH finden Sie unter:<br />

www.nth-online.org<br />

Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.<br />

Die Leibniz Universität Hannover hat sich das strategische Ziel<br />

gesetzt, den Anteil von Frauen deutlich zu erhöhen. Wissenschaftlerinnen<br />

werden deshalb nachdrücklich um ihre Bewerbung gebeten.<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher<br />

Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Für Auskünfte steht Ihnen der Vorsitzende der Berufungskommission,<br />

Prof. W. Mathis (Tel. 0511 7623201,<br />

E-Mail: mathis@tet.uni-hannover.de), gern zur Verfügung.<br />

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen<br />

bis zum 10.01.2014 an die<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover<br />

Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik<br />

Appelstraße 11, 30167 Hannover<br />

www.uni-hannover.de/jobs<br />

Bewerbungsfrist: 03. Januar 2014<br />

„Berufungsverhandlungen effektiv führen“<br />

Seminartermine unter: www.hochschulverband.de/cms1/647.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!