14.01.2014 Aufrufe

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>12|13</strong> <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> AKADEMISCHER STELLENMARKT 1047<br />

„Im UKE schätze ich den respektvollen<br />

Umgang und kollegialen Austausch.“<br />

Prof. Dr. Petra Arck, Ärztin.<br />

Seit 2 Jahren bei uns im UKE-Team.<br />

Die richtigen Kandidaten finden.<br />

Beim ersten Versuch.<br />

In der Medizinischen Fakultät Hamburg/Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf;<br />

Onkologisches Zentrum, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

ist ab 01. August 2014 zu besetzen: Eine Stelle: Kzf.: FK 03-148/3<br />

Universitätsprofessor/-in auf Zeit<br />

in der Wertigkeit der Besoldungsgruppe W 3<br />

für Experimentelle Radioonkologie<br />

(für 5 Jahre gem. § 16 Abs. 2 Nr. 4 HmbHG mit Förderung durch das BMBF;<br />

eine Entfristung kann nach positiver Evaluation erfolgen)<br />

Aufgabengebiet:<br />

• Leiter/-in der Sektion für Experimentelle Radioonkologie am<br />

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)<br />

• Vertretung des Faches in <strong>Lehre</strong> und <strong>Forschung</strong><br />

• wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der<br />

Experimentellen Radioonkologie<br />

<br />

• 9 Lehrveranstaltungsstunden gem. gültiger LVVO.<br />

Eine Reduktion regelt sich nach § 15 LVVO<br />

Einstellungsvoraussetzungen:<br />

• gemäß § 15 Hamburgisches Hochschulgesetz vom 18. Juli 2001<br />

in seiner jeweils gültigen Fassung einschließlich des Nachweises der<br />

Habilitation oder gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen<br />

• <br />

durch hochrangige Publikationen in der Experimentellen Radioonkologie<br />

mit besonderer Expertise auf dem Gebiet der DNA-Reparatur und<br />

Signaltransduktion. Dieses beinhaltet die Mechanismen sowie die<br />

klinische Umsetzung im Sinne einer Translationsforschung<br />

• Voraussetzung: Stärkung der wissenschaftlichen Schwerpunkte der<br />

Medizinischen Fakultät im Bereich der experimentellen Onkologie<br />

<br />

Mitarbeit in nationalen und internationalen Netzwerken und intensive<br />

Kooperation mit dem Universitären Cancer Center Hamburg<br />

• Nachweisbare kompetente Personalführung und langjährige Leitungserfahrungen<br />

• Beifügung der Nachweise über die persönlich eingeworbenen Drittmittel<br />

• Voraussetzung: hohe Fähigkeiten und Leistungen in der <strong>Lehre</strong><br />

• schriftliche Darlegung der Vorstellungen zur <strong>Lehre</strong> vor allem auch im<br />

Rahmen des Reformstudiengangs<br />

Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf sowie strukturierter Publikationsliste,<br />

Lehrverzeichnis einschließlich Lehrkonzept, Drittmittelnachweise<br />

werden unter Angabe der Kennziffer FK 03-148/3 bis zum 10. Januar 2014<br />

per E-Mail an: berufungen@uke.de (als pdf-Datei) und einmal im Original<br />

(Papierform) erbeten an den Dekan der Medizinischen Fakultät der<br />

Universität Hamburg, Fakultätsservice -SV-, Martinistr. 52, 20246 Hamburg.<br />

Wir leben, was wir versprechen – überzeugen Sie sich davon:<br />

www.uke.de/karriere. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Wissen – Forschen – Heilen<br />

durch vernetzte Kompetenz:<br />

Das UKE.<br />

Die Universität will den<br />

Anteil von Frauen an den<br />

Professuren erhöhen.<br />

Sie ist deshalb an<br />

Bewerbungen von Frauen<br />

besonders interessiert.<br />

Frauen werden nach dem<br />

Hamburgischen Hochschulgesetz<br />

bei gleichwertiger<br />

<br />

berücksichtigt.<br />

Schwerbehinderte werden<br />

bei gleicher Eignung<br />

besonders berücksichtigt.<br />

<br />

Universitätsklinikum Deutschlands<br />

www.leaders-in-science.de<br />

uke.de<br />

DHV-Newsletter<br />

Der DHV-Newsletter, der Mitgliedern und Nichtmitgliedern in gleicher Weise offen steht, erscheint monatlich. Er informiert unter anderem über<br />

Aktuelles aus Hochschulpolitik und Hochschulrecht sowie über Termine und Neuerscheinungen im Internet und auf dem Buchmarkt.<br />

Das Abonnement des DHV-Newsletters ist kostenlos. Voraussetzung ist, dass der Geschäftsstelle Ihre E-Mail-Adresse bekannt ist.<br />

Zur Bestellung genügt eine formlose E-Mail mit dem Stichwort „Bestellung“ an:<br />

newsletter@hochschulverband.de oder ein Eintrag über den Link http://www.hochschulverband.de/newsletter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!