14.01.2014 Aufrufe

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>12|13</strong> <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> AKADEMISCHER STELLENMARKT 1041<br />

Als bundesweit erste „Hochschule Neuen Typs“ versteht sich die im<br />

Januar 2013 gegründete Hochschule Geisenheim als eine Institution, die<br />

thematisch auf den Anbau von Spezialkulturen, deren Verarbeitungserzeugnisse<br />

und der Einbindung ihrer Produkte in Kultur und Landschaft<br />

fokussiert ist. Die Hochschule Geisenheim bietet dabei sowohl anwendungsorientierte<br />

Bachelorstudiengänge als auch forschungsbasierte<br />

Masterstudiengänge an und besitzt eigenes Promotionsrecht. Im Rahmen<br />

der strategischen Ausrichtung der Hochschule Geisenheim soll zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt eine<br />

W2-Professur<br />

„Klimafolgen bei Spezialkulturen“<br />

besetzt werden.<br />

Die Arbeitsschwerpunkte der Professur sollen Fragen des Klimawandels<br />

und dessen Auswirkungen auf den Anbau von Spezialkulturen (Reben,<br />

Obst, Gemüse, Zierpflanzen) sowie auf Ökosysteme und Landschaften<br />

beinhalten.<br />

Erwartet werden Kooperationen mit den an der Hochschule Geisenheim<br />

vertretenen <strong>Forschung</strong>sgruppen, die sich mit der Analyse und Modellierung<br />

von Auswirkungen abiotischer und biotischer Stressoren auf Spezialkulturen<br />

befassen. Im Vordergrund stehen hierbei z.B. Arbeiten zur<br />

Charakterisierung des Wasserbedarfs von Kulturpflanzen, Phänologiemodelle<br />

sowie Modelle zur Prognose von Schaderregerbefall. Darüber<br />

hinaus soll die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber<br />

die Koordination und Leitung einer neu erstellten Klimaforschungsinfrastruktur<br />

(Geisenheimer FACE für Spezialkulturen) übernehmen, koordinierend<br />

bei einem neuen, im Rahmen der Exzellenzinitiative des Landes<br />

Hessen geförderten Projektes („FACE2FACE: Folgen des Klimawandels,<br />

Anpassung an den Klimawandel und Verminderung der Treibhausgas-<br />

Emissionen bis 2050“, http://www.hs-geisenheim.de/forschung/<br />

projekte/face2face.html) wirken und federführend bei der Entwicklung<br />

eines Verstetigungskonzeptes dieses Projektes tätig sein.<br />

Erwartet wird, dass die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber Lehrveranstaltungen<br />

auf dem Gebiet der Agrarmeteorologie und Klimatologie in<br />

den Bachelor- und Master-Studiengängen der Hochschule Geisenheim<br />

(Weinbau & Oenologie, Gartenbau sowie Landschaftsarchitektur) sowie<br />

im internationalen Studiengang Global Change an der Justus-Liebig-Universität<br />

Gießen durchführt. Ein Teil der Lehrveranstaltungen soll in englischer<br />

Sprache abgehalten werden. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur<br />

Weiterentwicklung des Lehrangebotes in den betreffenden Studiengängen,<br />

die Mitarbeit bei der Einrichtung eines Graduiertenkollegs der Hochschule<br />

Geisenheim sowie die Wahrnehmung von Funktionen in der akademischen<br />

Selbstverwaltung wird vorausgesetzt.<br />

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen<br />

der §§ 61 und 62 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der<br />

Fassung vom 23.12.2009 (GVBl. I, S. 666 ff – einzusehen unter<br />

www.hmwk.hessen.de). Die Einstellung erfolgt gemäß § 61 HHG in einem<br />

auf 2 Jahre befristeten außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer<br />

qualifikationsabhängigen Vergütung in Anlehnung an die Bes.Gr. W 2.<br />

Eine Entfristung ist unter den Voraussetzungen des § 61 Abs. 6 HHG gegebenenfalls<br />

möglich; die Übernahme in ein Beamtenverhältnis ist bei Erfüllung<br />

der dienstrechtlichen Voraussetzungen gegebenenfalls möglich.<br />

Die Hochschule Geisenheim strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen<br />

in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen<br />

nachdrücklich um ihre Bewerbung. Bei glei-cher Eignung werden Menschen<br />

mit Behinderung (i. S. d. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX) bevorzugt eingestellt.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 15.12. 2013 mit aussagekräftigen<br />

Unterlagen an die Hochschule Geisenheim, Abteilung Personal/Personalentwicklung,<br />

Von-Lade-Str. 1, 65366 Geisenheim. Für eine erste Kontaktaufnahme<br />

stehen Ihnen Frau Glock oder Frau Domes (Tel.06722 502<br />

227/229, Fax. 06722 502 270, E Mail: personal@hs-gm.de) zur Verfügung.<br />

Fachliche Fragen richten Sie bitte an die Vorsitzende der Berufungskommission<br />

Frau Prof. Dr. Annette Reineke (Tel. 06722 502-413,<br />

E Mail: Annette.Reineke@hs-gm.de).<br />

Wir bitten, uns nur Kopien zuzuschicken, da wir die eingereichten Unterlagen<br />

aus Kostengründen nicht zurücksenden können. Andernfalls bitten<br />

wir, einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen.<br />

Weitere Informationen zur Hochschule Geisenheim University erhalten<br />

Sie auf unserer Homepage unter www.hs-geisenheim.de.<br />

Individualcoaching<br />

für Berufungs- und Bleibeverhandlungen<br />

„Das Coaching sowie die damit verbundenen<br />

Ratschläge waren Gold wert!“<br />

Weitere Informationen und Kontakt:<br />

www.hochschulverband.de | detmer@hochschulverband.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!