14.01.2014 Aufrufe

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>12|13</strong> <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> AKADEMISCHER STELLENMARKT 1045<br />

An der Freien Theologischen<br />

Hochschule Gießen (FTH) ist eine<br />

Professur für<br />

Missionswissenschaft<br />

und Interkulturelle Theologie (W2)<br />

zum 1. April 2014 (erstmalig) zu besetzen.<br />

Der Bewerber / die Bewerberin soll das gesamte Gebiet der Missionswissenschaft<br />

und Interkulturellen Theologie mit den Schwerpunkten<br />

Hermeneutik, Theologie und Geschichte der Mission sowie Mission<br />

und religiöse Pluralität in Europa (transkulturelle Prozesse, kontextuelle<br />

Mission) in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> vertreten.<br />

Einstellungsvoraussetzungen sind Promotion und Habilitation bzw.<br />

habilitationsäquivalente wissenschaftliche Leistungen gemäß HHG<br />

§ 62 Abs. (2) Ziff. 1, pädagogische Eignung und ausgewiesene <strong>Lehre</strong>rfahrungen<br />

in den verschiedenen Disziplinen der Missionswissenschaft<br />

sowie Auslandserfahrung im Kontext christlicher Mission.<br />

Bewerber/-innen sollten sich mit dem Leitbild der Hochschule identifizieren<br />

können und müssen die Bekenntnisgrundlage der Freien<br />

Theologischen Hochschule Gießen teilen. Die Bereitschaft zur Mitarbeit<br />

in den Gremien und Selbstverwaltungsorganen der Hochschule<br />

wird erwartet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse,<br />

Urkunden, Schriftenverzeichnis usw.) werden bis zum 20.12.2013<br />

erbeten an den Prorektor der Freien Theologischen Hochschule<br />

Gießen, Rathenaustr. 5-7, 35394 Gießen [www.fthgiessen.de].<br />

Aktuelle Seminare rund um das Thema Berufung:<br />

www.hochschulverband.de<br />

Die HDBW* ist eine private Hochschule mit Fokus auf Wirtschaft und Technik in<br />

enger Kooperation mit bayerischen und internationalen Unternehmen. Sie versteht<br />

sich als Partnerin der bayerischen Wirtschaft.<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen/eine<br />

Professor / Professorin<br />

Wirtschaftsingenieurwesen – Fachrichtung Logistik und SCM<br />

Gesucht wird eine Persönlichkeit, welche die entsprechenden Lehrgebiete sowohl<br />

in der Breite seiner Grundlagenfächer als auch in den angrenzenden Studiengängen<br />

der Hochschule hervorragend vertreten kann. Erwartet werden exzellente<br />

Spezialisierung durch berufliche Tätigkeit in den Bereichen der inner- und außerbetrieblichen<br />

Materialflusslogistik sowie im Themenfeld Supply Chain Management.<br />

Die generelle Bereitschaft, Vorlesungen auch in englischer Sprache anzubieten, wird<br />

vorausgesetzt. Für die Professur wird ein überdurchschnittliches Engagement in angewandter<br />

<strong>Forschung</strong> und Entwicklung in dem entsprechenden Fachgebiet erwartet.<br />

Die Einstellungsvoraussetzungen sowie weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.hdbw-hochschule.de<br />

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an die<br />

Hochschule der Bayerischen Wirtschaft gGmbH<br />

Gründungspräsident, Prof. Dr.-Ing. Lars Frormann<br />

Konrad-Zuse-Platz 8, 81829 München<br />

Bewerbungsschluss: 31.12.2013<br />

Die Anstellung erfolgt im Angestelltenverhältnis in Anlehnung an W2.<br />

Unsere Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen<br />

Personal an. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei<br />

gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.<br />

*Staatliche Anerkennung voraussichtlich im Frühjahr 2014<br />

An der Julius-Maximilians-Universität<br />

Würzburg sind im Volkswirtschaftlichen<br />

Institut der Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultät ab<br />

01.04.2014<br />

zwei Stellen für Juniorprofessorinnen / Juniorprofessoren<br />

der Bes.Gr. W1für<br />

Wettbewerbspolitik oder<br />

Empirische Regional- und<br />

Außenhandelsforschung<br />

im Beamtenverhältnis auf Zeit zu besetzen.<br />

Geeignete Kandidatinnen und Kandidaten haben ihre Qualifikation für diese<br />

Stelle durch eine exzellente Promotion in VWL oder einem benachbarten Gebiet<br />

nachgewiesen, die durch einschlägige Publikationen in internationalen Fachzeitschriften<br />

flankiert wurde. Neben großem wissenschaftlichem Potenzial<br />

werden eine pädagogische Eignung und erste Erfolge in der eigenständigen<br />

Durchführung von Lehrveranstaltungen erwartet. Die <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte<br />

sollten im Bereich aktueller Themen aus der theoretischen oder empirischen<br />

Wettbewerbspolitik oder der empirischen Regional- und Außenhandelsforschung<br />

liegen. Die Kooperation mit den existierenden Lehrstühlen in der<br />

<strong>Forschung</strong>, insbesondere bei der gemeinsamen Akquise von Drittmittelprojekten,<br />

wird erwartet und gefördert. Von der Bewerberin / dem Bewerber wird<br />

ebenso erwartet, dass sie / er sich in den Bachelor- und Masterstudiengängen<br />

der Fakultät sowie an der Entwicklung neuer Studiengänge, Lehrformen und<br />

eines Doktorandenstudiums aktiv beteiligt.<br />

Die Ernennung erfolgt zunächst für die Dauer von drei Jahren im<br />

Beamtenverhältnis auf Zeit und soll mit Zustimmung der Stelleninhaberin / des<br />

Stelleninhabers vorAblauf der ersten Phase bis zu einer Gesamtdauer von sechs<br />

Jahren verlängert werden, wenn sie / er sich als Hochschullehrerin / Hochschullehrer<br />

bewährt hat.<br />

Die Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium,<br />

pädagogische Eignung und besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit,<br />

die in der Regel durch die herausragende Qualifikation einer Promotion nachgewiesen<br />

wird (vgl. Art. 14 Satz 1 BayHSchPG).<br />

Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter erfolgte, sollen Promotions- und<br />

Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als sechs Jahre betragen haben<br />

(vgl. Art. 14 Satz 3 BayHSchPG).<br />

Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in <strong>Lehre</strong> und<br />

<strong>Forschung</strong> an und fordert daher Frauen nachdrücklich zu einer Bewerbung auf.<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im<br />

Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.<br />

Die Universität Würzburg misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und<br />

Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den <strong>Lehre</strong>nden ein<br />

entsprechendes Engagement<br />

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen, wenn möglich in<br />

elektronischer Form, bis zum 15.12.2013 zu richten an den<br />

Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der<br />

Zer i i a ei<br />

00<br />

Universität Würzburg, Sanderring 2, 97070 Würzburg,<br />

au<br />

i a i ien<br />

erech<br />

e<br />

hoch chu<br />

e<br />

E-Mail: dekanat@wifak.uni-wuerzburg.de.<br />

Den richtigen<br />

Stellenmarkt<br />

erkennen<br />

Akademiker<br />

am Namen.<br />

Aus dem Hause<br />

academics.de,<br />

der führende<br />

Stellenmarkt<br />

für Akademiker<br />

aus dem Hause<br />

<strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!