14.01.2014 Aufrufe

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>12|13</strong> <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> KARRIERE 1029<br />

zum W3-Professor für Informatik<br />

mit Schwerpunkt Softwareproduktlinien<br />

(Heisenberg-Professur)<br />

ernannt.<br />

Prof. Dr. Knut R. Asmis,<br />

Fritz-Haber-Institut der Max-<br />

Planck-Gesellschaft Berlin,<br />

hat einen Ruf an die Universität<br />

Leipzig auf eine W3-<br />

Professur für Physikalische<br />

Chemie angenommen.<br />

Prof. Dr. Olaf Bleibaum,<br />

Universität Magdeburg, hat<br />

einen Ruf an die Ostbayerische<br />

Technische Hochschule<br />

Amberg auf eine Professur<br />

für Technische Strömungsdynamik<br />

angenommen.<br />

Prof. Dr. Benjamin Doerr,<br />

Max-Planck-Institut für Informatik<br />

Saarbrücken, hat einen<br />

Ruf an die École Polytechnique<br />

Palaiseau<br />

Cedex/Frankreich auf eine<br />

Professur für Informatik angenommen.<br />

Dr. Ulrike Frühling, Universität<br />

Hamburg, hat einen Ruf<br />

an die Universität Hamburg<br />

auf eine Junior-Professur für<br />

Ultrafast Quantum Physics<br />

with Engineered Light Fields<br />

angenommen.<br />

Prof. Dr. Nicolas Gauger,<br />

RWTH Aachen, hat einen<br />

Ruf an die Technische Universität<br />

Kaiserslautern auf<br />

eine W3-Professur für Scientific<br />

Computing erhalten.<br />

Prof. Dr. Christian Gutt,<br />

Universität Siegen, wurde<br />

zum Universitätsprofessor<br />

für Experimentelle Festkörperphysik<br />

ernannt.<br />

Dr. Jan-Henrik Haunert,<br />

Universität Würzburg, hat einen<br />

Ruf an die Universität<br />

Osnabrück auf eine W2-Professur<br />

für Geoinformatik angenommen.<br />

Dr. Frank Hilker, University<br />

of Bath/Großbritannien, hat<br />

einen Ruf an die Universität<br />

Osnabrück auf eine W3-Professur<br />

für Angewandte Systemwissenschaft<br />

erhalten.<br />

Dr. Martina Müller, <strong>Forschung</strong>szentrum<br />

Jülich<br />

GmbH, hat einen Ruf an die<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

auf eine Junior-Professur für<br />

Experimentelle Festkörperphysik<br />

erhalten.<br />

Jun.-Prof. Dr. Björn Ommer,<br />

Universität Heidelberg, hat<br />

einen Ruf an die Universität<br />

Heidelberg auf eine W3-Professur<br />

für Wissenschaftliches<br />

Rechnen angenommen.<br />

Prof. Dr. Matthias Reitzner,<br />

Universität Osnabrück, hat<br />

einen Ruf an die Universität<br />

Siegen auf eine W3-Professur<br />

für Stochastik abgelehnt.<br />

Prof. Dr. Bettina Rösken-<br />

Winter, Ruhr-Universität<br />

Bochum, hat einen Ruf an<br />

die Humboldt-Universität zu<br />

Berlin auf eine Professur für<br />

Design-Based Research erhalten.<br />

Prof. Dr. Tilo Wettig, Universität<br />

Regensburg, hat einen<br />

Ruf an die Universität Heidelberg<br />

auf eine W3-Professur<br />

für Technische Informatik<br />

erhalten.<br />

Prof. Dr. Anna Wienhard,<br />

Universität Heidelberg, hat<br />

einen Ruf an das California<br />

Institute of Technology, Pasadena/USA<br />

auf die Professur<br />

für Mathematics erhalten.<br />

Dr. Georg Woltersdorf, Universität<br />

Regensburg, hat einen<br />

Ruf an die Universität<br />

Halle-Wittenberg auf eine<br />

Professur für Experimentelle<br />

Physik angenommen.<br />

Prof. Dr. Chenchang Zhu<br />

Bartholdi, Universität Göttingen,<br />

hat einen Ruf an die<br />

Universität Göttingen auf eine<br />

W2-Professur für Topologie<br />

und Differentialgeometrie<br />

angenommen.<br />

Foto: Krupp-Stiftung,<br />

Brigitte Kraemer<br />

Biologie, Chemie,<br />

Geowissenschaften<br />

und<br />

Pharmazie<br />

Prof. Dr. Lutz Ackermann,<br />

Universität Göttingen, hat<br />

einen Ruf an die Rheinisch-<br />

Westfälische Technische<br />

Hochschule Aachen<br />

(RWTH) auf eine W3-Professur<br />

für Organische Chemie<br />

erhalten.<br />

DREI FRAGEN AN:<br />

Professor<br />

Dr. Karsten Borgwardt,<br />

Informatik, Universität Tübingen<br />

Alfried Krupp-Förderpreis 2013<br />

Sie lehren und forschen auf dem Gebiet des „Data-Mining<br />

in den Lebenswissenschaften“. Was genau versteht<br />

man darunter?<br />

Unter „Data-Mining“ versteht man die computerbasierte<br />

Suche nach statistischen Zusammenhängen in großen<br />

Datenmengen. In den Lebenswissenschaften versuchen<br />

wir zum Beispiel, Korrelationen zwischen der Aminosäuresequenz<br />

und der Struktur eines Proteins oder zwischen<br />

der Basensequenz und der biochemischen Funktion eines<br />

Gens zu finden.<br />

Welche Rolle wird die Entwicklung neuer und schneller<br />

Algorithmen für die Naturwissenschaften spielen?<br />

Die Naturwissenschaften werden zurzeit von der Entwicklung<br />

experimenteller Hochdurchsatzverfahren geprägt,<br />

die gigantische Datenmengen erzeugen; ein prominentes<br />

Beispiel ist die Genomsequenzierung. Neue und<br />

schnelle Data-Mining-Algorithmen werden benötigt, um<br />

diese „Datenberge“ statistisch analysieren und interpretieren<br />

zu können, zum Beispiel, um potenziell krankheitsrelevante<br />

Regionen im Genom eines Patienten zu<br />

entdecken.<br />

Können Ihre <strong>Forschung</strong>sarbeiten eine „personalisierte<br />

Medizin“ ermöglichen?<br />

Um die medizinische Behandlung zu „personalisieren“,<br />

d.h. an die molekularen Eigenschaften eines Patienten<br />

anzupassen, müssen wir zunächst unter den zehntausenden<br />

Genen und Proteinen und den Milliarden Basen im<br />

menschlichen Genom jene Varianten finden, die zum<br />

Beispiel mit einem erhöhten Krankheitsrisiko oder einer<br />

Medikamentenunverträglichkeit einhergehen. Das Data-<br />

Mining kann mit neuen Algorithmen zur Lösung dieses<br />

gewaltigen Suchproblems beitragen.<br />

Prof. Dr. Mathias Christmann,<br />

Technische Universität<br />

Dortmund, hat einen Ruf<br />

an die Freie Universität Berlin<br />

auf eine W3-Professur für<br />

Organische Chemie angenommen.<br />

Dr. med. univ. et sci. med.<br />

Hesso Farhan, Universität<br />

Konstanz, wurde die Lehrbefugnis<br />

für die Fächer Zellbiologie<br />

und Biochemie erteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!