14.01.2014 Aufrufe

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.forschung-und-lehre.de<br />

GHOSTWRITER<br />

Lektoren als<br />

ko lektive Krücke?<br />

| ab Seite 724<br />

| ab Seite 708<br />

BERUFUNGS-<br />

VERFAHREN<br />

Zuverlässig und fair<br />

| ab Seite 728<br />

W-BESOLDUNG<br />

Negative<br />

Gewinngrenzen<br />

| ab Seite 734<br />

20. Jahrgang | 7,– $<br />

| ab Seite 767<br />

23.08.13 18<br />

1044 AKADEMISCHER STELLENMARKT <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> <strong>12|13</strong><br />

Akademischer<br />

Stellenmarkt<br />

An der Universität Potsdam sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren<br />

zu besetzen:<br />

1. Philosophische Fakultät, Institut für Künste und Medien<br />

W3-Professur<br />

für Medienwissenschaften/Medientheorie<br />

Der Stelleninhaber/Die Stelleninhaberin soll das Fachgebiet in <strong>Lehre</strong> und <strong>Forschung</strong><br />

möglichst breit vertreten. Der Schwerpunkt der Professur liegt auf den Gebieten<br />

der Theorie, Ästhetik und Geschichte der Medien im europäischen Kontext. Erwartet<br />

werden die Bereitschaft zu koordinativer Verantwortung und zur interdisziplinären<br />

und projektorientierten Arbeit mit den Studierenden im BA- und MA-Studiengang<br />

„Europäische Medienwissenschaft“.<br />

me“<br />

stärken und weiterentwickeln. Erwartet werden darüber hinaus die Mitarbeit<br />

im Graduiertenkolleg „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“ sowie im Zentrum für<br />

Computerspielforschung und die Übernahme einer leitenden Funktion in dem<br />

geplanten hochschulübergreifenden Zentrum für Medienwissenschaften.<br />

2. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

W3-Professur<br />

für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik,<br />

insbesondere datenintensive Anwendungen<br />

im öffentlichen Sektor<br />

Bewerber/-innen sollen sich im Rahmen der Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik<br />

insbesondere mit Anwendungen, Systemen, Prozessen und Methoden für<br />

große Datenmengen (Big Data) zu Zwecken der Planung, Steuerung und Kontrolle<br />

auseinandersetzen. Dabei ist eine Fokussierung auf Anwendungen im öffentlichen<br />

Sektor gefordert. Die Professur ist befristet auf 5 Jahre.<br />

3. Philosophische Fakultät, Historisches Institut<br />

W2-Professur für Kulturen der Aufklärung<br />

Aufgabe der interdisziplinär angelegten Professur in <strong>Lehre</strong> und <strong>Forschung</strong> ist die<br />

wissenschaftliche Beschäftigung mit der europäischen Aufklärung als historischer<br />

Epoche sowie mit ihrer Wirkungsgeschichte bis heute.<br />

Schwerpunkte der Stelle bestehen in der Erforschung der Aufklärung in Brandenburg-<br />

Preußen und im Ausbau der Zusammenarbeit mit regionalen außeruniversitären<br />

Wissenschafts- und Kultureinrichtungen, die sich mit dem 18. Jahrhundert und<br />

seiner Wirkung beschäftigen, insbesondere mit der Stiftung Preußische Schlösser<br />

und Gärten Berlin-Brandenburg, dem Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam und<br />

dem Rochow Museum Reckahn.<br />

Bewerbungen sind innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung per Post<br />

an den Präsidenten der Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469<br />

Potsdam oder per E-Mail an praesident@uni-potsdam.de zu richten.<br />

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 39 des Hochschulgesetzes des<br />

Landes Brandenburg.<br />

<strong>Forschung</strong><br />

& <strong>Lehre</strong><br />

alles was die wissenschaft bewegt<br />

Studenten<br />

2013<br />

Ziele, Pläne, Lebensgefühl<br />

Print<br />

<strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong><br />

+<br />

9 |13<br />

9|13 <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> A K A D E M I S C H E R S T E L L E N M A R K T 789<br />

Großer<br />

Akademischer<br />

Ste lenmarkt<br />

Technische Universität Chemnitz · Zentrum für Mikrotechnologien · 09107 Chemnitz · Telefon 0371/531-24060 · info@zfm.tu-chemnitz.de<br />

Online<br />

Technische Universität Chemnitz<br />

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Zentrum für Mikrotechnologien<br />

AUSSCHREIBUNG<br />

Der Smart Systems Campus in Chemnitz ist ein i novatives Netzwerk im Bereich der Mikro- und Nanotechnologien<br />

sowie der Smart Systems Integration. Die Technische Universität Chemnitz ist durch<br />

das Zentrum für Mikrotechnologien als anerka nter Partner für die Grundlagenforschung auf dem<br />

<br />

für Elektronische Nanosysteme ENAS überführt das Zentrum für Mikrotechnologien die Ergebni se<br />

der Grundlagenforschung und der angewandten <strong>Forschung</strong> in Prototypen für die Industrie.<br />

In diesem hoch innovativen Umfeld ist zum 01.01.2014 eine zunächst bis 31.12.2014<br />

befristete Ste le als<br />

Entgeltgruppe 14 TV-L<br />

am Zentrum für Mikrotechnologien zu besetzen.<br />

Die Möglichkeit der Weiterbeschäftigung wird in Au sicht geste lt.<br />

Vorau setzungen:<br />

Abschlu s eines wi senschaftlichen Hochschulstudiums auf dem Gebiet Halbleitertechnik<br />

/ Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik, Physik oder in einer verwandten<br />

Fachrichtung, welches zur Zula sung zum höheren Dienst berechtigt<br />

Promotion in einem der o.g. Fachgebiete<br />

sehr gute Kenntni se im Bereich Halbleitertechnik insbesondere der Schichtabscheidung<br />

durch PVD / CVD / Wärmebehandlungsverfahren einschließlich der<br />

proze sbegleitenden Me stechnik<br />

Erfahrungen auf dem Gebiet der Silizium-Technologie<br />

Führungserfahrung<br />

sehr gute Englischkenntni se in Wort und Schrift sowie die Fähigkeit der Präsentation<br />

von wi senschaftlichen Ergebni sen<br />

Arbeitsaufgaben:<br />

Organisatorische Leitung der Abteilung Schichtabscheidung am Zentrum für<br />

Mikrotechnologien einschließlich der Koordination der Zusammenarbeit mit dem<br />

Fraunhofer ENAS<br />

Eigenständige Einwerbung von Drittmi teln auf dem Gebiet der Schichtabscheidung<br />

für MEMS / NEMS<br />

Selbständige Planung, Durchführung und Charakterisierung von Proze sen der<br />

Physikalischen Schichtabscheidung<br />

ABTEILUNGSLEITER/IN FÜR SCHICHTABSCHEIDUNG<br />

Die Einste lung erfolgt gemäß den Regelungen des Wi senschaftszeitvertragsgesetzes (Wi sZeitVG)<br />

und des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes (SächsHSFG) in der jeweils geltenden Fa sung.<br />

<br />

Die Bewerberi nen / Bewerber mü sen die Einste lungsvorau setzungen gemäß § 71 SächsHSFG er-<br />

<br />

Frauen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen schwerbehinderter<br />

Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis 01.10.2013 zu richten an:<br />

Technische Universität Chemnitz<br />

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Zentrum für Mikrotechnologien<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. T. Geßner<br />

09107 Chemnitz<br />

academics.de<br />

forschung-und-lehre.de<br />

Die vollständigen Stellenausschreibungen<br />

finden<br />

Sie unter:<br />

www.uni-potsdam.de<br />

/verwaltung/dezernat3/stellen/<br />

<strong>Forschung</strong><br />

& <strong>Lehre</strong><br />

ALLES WAS DIE WISSENSCHAFT BEWEGT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!