14.01.2014 Aufrufe

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

12|13 Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>12|13</strong> <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> AKADEMISCHER STELLENMARKT 1039<br />

An der Technischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und in der Fraunhofer-Gesellschaft<br />

ist zum 1. September 2014 die<br />

Universitätsprofessur (W3 Lehrstuhl)<br />

für Nachhaltige Ingenieursysteme<br />

verbunden mit der Berufung in die<br />

Leitung des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik,<br />

Ernst-Mach-Institut, EMI in Freiburg<br />

Nachfolge Prof. Dr. Klaus Thoma<br />

zu besetzen.<br />

Die Albert-Ludwigs-<br />

Universität Freiburg und<br />

das Fraunhofer-Institut<br />

für Kurzzeitdynamik,<br />

Ernst-Mach-Institut, EMI<br />

wollen ihre wissenschaftlichen<br />

und personellen<br />

Verbindungen<br />

verstärken. Mit der Verknüpfung<br />

von Universitätsprofessur<br />

und Institutsleitung<br />

sowie der<br />

gemeinsamen Nutzung<br />

von Ressourcen sollen<br />

die praxisnahe Ausbildung<br />

von Studierenden<br />

und Graduierten sowie<br />

die wirtschaftswirksame<br />

Umsetzung von<br />

<strong>Forschung</strong>sergebnissen<br />

gefördert werden.<br />

Es wird eine international anerkannte Persönlichkeit<br />

gesucht, die sich durch hervorragende<br />

wissenschaftliche Qualifikation, Erfahrung im<br />

Top-Management und Führung von großen<br />

wissenschaftlichen Arbeitsgruppen auszeichnet<br />

und über gute didaktische Fähigkeiten verfügt.<br />

Die Hauptarbeitsgebiete in <strong>Lehre</strong> und <strong>Forschung</strong><br />

sollen in den Bereichen nachhaltiger Ingenieurund<br />

Materialsysteme, Modellierung und Simulation<br />

von dynamisch belasteten Werkstoffen, die<br />

Untersuchung schnell ablaufender, transienter<br />

Prozesse und deren Wechselwirkungen in<br />

Materialsystemen liegen, sowie insbesondere<br />

die Implementierung und Anwendung dieser<br />

Erkenntnisse in nachhaltigen Ingenieursystemen<br />

aus den Bereichen Mobilität, Raumfahrt, Sicherheit<br />

und Resilienzforschung.<br />

Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber wird gleichzeitig<br />

in die Leitung des Fraunhofer-Instituts für<br />

Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI der<br />

Fraunhofer-Gesellschaft mit über 200 Mitarbeitern<br />

in Freiburg, Efringen-Kirchen und Kandern<br />

berufen. Das EMI wird von BMBF und BMVg<br />

gefördert. Mehrjährige Berufserfahrungen der<br />

Bewerberin/des Bewerbers in leitender Position in<br />

der Industrie oder der industrienahen <strong>Forschung</strong><br />

sind erforderlich. Sie/er sollte erfolgreiche<br />

Umsetzungen von <strong>Forschung</strong>sergebnissen in<br />

industrielle Anwendungen nachweisen können.<br />

Nachweisbare Erfolge bei der Akquisition von<br />

<strong>Forschung</strong>saufträgen, sowie sehr gute Kenntnisse<br />

der deutschen <strong>Forschung</strong>s- und Förderlandschaft<br />

werden vorausgesetzt. Die Bereitschaft zur<br />

interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen<br />

Fraunhofer-Instituten und der Universität Freiburg<br />

wird erwartet.<br />

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes<br />

Hochschulstudium, pädagogische<br />

Eignung, Promotion und zusätzliche wissenschaftliche<br />

Leistungen. Letztere werden durch<br />

Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche<br />

Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs<br />

erbracht sein können, nachgewiesen<br />

oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht.<br />

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und<br />

die Fraunhofer-Gesellschaft fördern Frauen und<br />

fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung<br />

auf. Die Universität bekennt sich nachdrücklich<br />

zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung<br />

bevorzugt berücksichtigt. Es gilt die W-Besoldung.<br />

Informationen zu der Universität Freiburg und<br />

der Fraunhofer-Gesellschaft finden Sie unter<br />

www.uni-freiburg.de und www.emi.fraunhofer.de.<br />

Bewerbungen mit aussagekräftigen Darstellungen<br />

der <strong>Lehre</strong> (siehe http://www.zuv.uni-freiburg.de/<br />

service/berufungsleitfaden S.27) und der <strong>Forschung</strong>,<br />

Urkunden über akademische Prüfungen und<br />

Ernennungen sind bis zum 3. Januar 2014 zu<br />

richten an den<br />

Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer<br />

Fahnenbergplatz, 79085 Freiburg<br />

und an den<br />

Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Reimund Neugebauer<br />

Postfach 20 07 33, 80031 München<br />

Bitte fordern Sie zusätzlich einen Bewerbungsbogen<br />

im Dekanat der Technischen Fakultät an<br />

und senden Sie eine elektronische Version Ihrer<br />

Bewerbung an: dekanat@tf.uni-freiburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!