21.02.2014 Aufrufe

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNOLOGIETRANSFER<br />

Es zeigt sich in den Ergebnissen weiterhin, dass ein<br />

Zinsanstieg unabhängig von der Art des Kraftwerkes<br />

ist und folglich für beide Kraftwerke gleichermaßen,<br />

unabhängig von den beiden Stromgestehungskosten,<br />

ist. Möglicherweise treten die tiefen Kosten bei einem<br />

Gaskraftwerk nur dann auf, wenn auch die Kosten des<br />

Kohlekraftwerkes klein sind.<br />

Abb. 5: Wahrscheinlichkeitsverteilung der<br />

Stromgestehungskosten einer MWhel. eines GuD-Kraftwerkes<br />

Um diese Abhängigkeit zu berücksichtigen, wurde<br />

zudem die Differenz der Stromgestehungskosten (GKGuD-<br />

Kraftwerke - GKBraunkohlekraftwerke) berechnet und<br />

in der Abbildung 8 dargestellt. Aus dieser Grafik ist<br />

ersichtlich, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Preis für<br />

Strom aus einem Braunkohlekraftwerk günstiger ist als der<br />

Preis für Strom aus einemGaskraftwerk. Für beide Jahre<br />

2012 und 2030 höher als 94% liegt. Aus diesem Grund,<br />

die Stromgestehungskosten für ein Braunkohlekraftwerk<br />

liegen signifikant tiefer als diejenigen für ein GuD-<br />

Kraftwerk. Der Umstand, dass die Gestehungspreise für<br />

ein Braunkohlekraftwerke tiefer liegen, zeigt im Vergleich<br />

auch, dass die Gestehungspreise für ein GuD-Kraftwerk<br />

ebenfalls signifikant geringer sind.<br />

Abb. 6: Wahrscheinlichkeitsverteilung der Stromgestehungskosten<br />

einer MWhel eines Braunkohlekraftwerkes<br />

Der Vergleich der Wahrscheinlichkeitsverteilungen<br />

der Gestehungskosten im Jahre 2012 und diejenigen<br />

im Jahre 2030 ist in Abbildung 7 dargestellt. Dieses<br />

Resultat zeigt, dass die Stromgestehungskosten bei<br />

einem GuD-Kraftwerk höher liegen als diejenigen eines<br />

Braunkohlekraftwerkes. Dennoch gibt es in beiden Jahren<br />

eine gewisse Überschneidung. Demzufolge besteht die<br />

Wahrscheinlichkeit, dass die Stromgestehungskosten für<br />

ein Braunkohlekraftwerk auch höher liegen können, als<br />

diejenigen eines GuD-Kraftwerkes.<br />

Der rote Bereich (negative Werte) zeigt die Wahrscheinlichkeit, dass die<br />

Stromgestehungskosten eines Kohlekraftwerkes höher sind als diejenigen<br />

eines GuD-Kraftwerkes.<br />

Der rote Bereich (negative Werte) zeigt die Wahrscheinlichkeit, dass die<br />

Stromgestehungskosten eines Kohlekraftwerkes höher sind als diejenigen<br />

eines GuD-Kraftwerkes<br />

Abb. 8: Differenz der Stromgestehungskosten einer MWhel<br />

im Jahre 2012 und 2030/ Braunkohlekraftwerke und GuD-<br />

Kraftwerke.<br />

Abb. 7: Vergleich der Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

der Stromgestehungskosten einer MWhel. eines GuD-Kraftwerkes<br />

bzw. Braunkohlekraftwerkes im Jahre 2012 und 2030<br />

Ausgabe 04 | <strong>2013</strong><br />

www.advanced-mining.com<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!