21.02.2014 Aufrufe

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEUHEITEN & REPORTAGEN<br />

Kolbenstangen: Wird ein Bagger über einen längeren<br />

Zeitraum nicht bewegt, setzen die Hydraulikzylinder Rost<br />

an. Setzen sich der Bagger und somit die Zylinder wieder<br />

in Bewegung, beschädigt die Korrosion die Abdichtung<br />

und eine teure Reparatur, die sich leicht verhindern ließe,<br />

ist die Folge. Besser: Prüfen Sie die Abdichtungen, im<br />

Besonderen den Abstreifer, fahren Sie die Kolbenstangen<br />

so weit wie möglich ein und schmieren Sie den restlichen<br />

sichtbaren Bereich mit Fett ab.<br />

Motor-/Hydrauliköl: Noch immer ist es der<br />

einfachste und beste Weg, die Ölstände zu überprüfen<br />

und gegebenenfalls auf den Sollstand aufzufüllen.<br />

Qualitativ hochwertige Caterpillar Öle schmieren<br />

auch bei Minusgraden vorbildlich und sorgen für einen<br />

leichtgängigen Betrieb der Maschinen und Anbaugeräte.<br />

Wer feststellt, dass das Öl schon richtig schmutzig ist<br />

oder schäumt, sollte auf keinen Fall neues Öl nachkippen,<br />

sondern einen Ölwechsel vornehmen – selbst wenn<br />

der Ölstand noch ausreichend ist. Wer hier spart, spart<br />

mitunter an der falschen Stelle, denn Verunreinigungen<br />

im Motoröl beziehungsweise Hydrauliköl können zu<br />

kapitalen Schäden führen. Aufschluss, wie es um<br />

Ihre Öle bestellt ist, kann das Zeppelin Öllabor geben,<br />

das Öl- und Kühlmittelproben von Baumaschinen auf<br />

Verunreinigungen hin untersucht.<br />

Türschlösser: Ohne das Enteisungsspray geht im Winter<br />

oft gar nichts. Pech, wenn dieses in der Kabine liegt. Es<br />

sollte immer griffbereit zur Hand sein. Das Mittel hat<br />

übrigens auch eine vorbeugende Wirkung.<br />

Türdichtungen: Kälte macht Gummi spröde. Es bricht<br />

leichter. Pflegestifte verhindern das Einfrieren der Türen<br />

und Wartungsklappen.<br />

Bremsen: Sind Bremsscheiben und -beläge noch in<br />

Ordnung? Bremsen sollten immer wieder fachmännisch<br />

kontrolliert werden.<br />

Kettenlaufwerke: Steht ein Gerät mit Kettenlaufwerk im<br />

Winterausstand zum Beispiel auf der Baustelle mit sehr<br />

feuchtem Untergrund, verhindern Sie bitte mit geeigneten<br />

Maßnahmen, dass die Kette am Boden festfriert. Legen<br />

sie beispielsweise Holzbalken oder Ähnliches unter.<br />

Reifen: Statt mit Luft sind die Reifen bei Walzenzügen<br />

häufig mit Wasser gefüllt. Gerade im Winter ist ein Frostund<br />

Korrosionsschutzmittel im Wasser unerlässlich. Aber<br />

auch in der wärmeren Jahreszeit sollte man diese Zusätze<br />

beimischen, um Schäden zu verhindern.<br />

Anbaugeräte: Im Winter sollten Anbaugeräte nicht<br />

direkt auf dem Boden, sondern auf Paletten oder anderen<br />

Unterlagen gelagert werden. Vorsicht ist hier vor<br />

allem bei Hydraulikhämmern angebracht. Denn dringt<br />

Kondenswasser in den Hammer ein und gefriert, sind<br />

Schäden an der Dichtung vorprogrammiert. Daraus folgt:<br />

Hämmer immer stehend und nie liegend abstellen.<br />

Korrosionsschutz: Nicht nur frostige Temperaturen<br />

setzen Baumaschinen zu und bringen sie manchmal<br />

an ihre Grenzen, auch Tausalze bereiten Maschinen,<br />

die im Winter eingesetzt werden, Probleme. Vor allem<br />

dringen Salze in noch so kleine Ritzen und Hohlräume.<br />

Das fördert Korrosion. Ein wirksamer Schutz dagegen<br />

ist die Baumaschine inklusive ihrer Karosserie und<br />

dem Unterboden vor dem Einsatz im Winterbetrieb mit<br />

Korrosionsschutzmitteln, Hohlraumkonservierungen<br />

und Sprühwachs zu behandeln. Längst wird das bei<br />

Maschinen, die als Streu- und Räumfahrzeuge eingesetzt<br />

werden, praktiziert. Allerdings sollten diese danach nicht<br />

mit dem Hochdruckreiniger abgedampft werden, sonst ist<br />

der ganze Korrosionsschutz wieder dahin.<br />

Wer all diese Tipps berücksichtigt, wird garantiert im<br />

neuen Jahr weniger Probleme mit seinen Maschinen<br />

und weniger Ausfallzeiten haben. Auch das trägt zum<br />

Werterhalt und somit zur Sicherung der Geschäftsziele<br />

bei.<br />

WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:<br />

Zeppelin Baumaschinen GmbH<br />

Kommunikation<br />

Klaus Finzel<br />

Tel.: +49(0) 89 - 32 00 03 41<br />

Fax: +49(0) 89 - 32 00 07 341<br />

eMail: klaus.finzel@zeppelin.com<br />

Internet: www.zeppelin-cat.de<br />

Ausgabe 04 | <strong>2013</strong><br />

www.advanced-mining.com<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!