21.02.2014 Aufrufe

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEUHEITEN & REPORTAGEN<br />

Das extrem große Einsatzspektrum der Anlage spiegelt<br />

sich auch in der Serienausrüstung wieder: Doppeldeck-<br />

Vibrationsvorsieb mit Seitenaustragsband, Abzugsrinne<br />

unter dem Brecher, Magnetaustrag über dem hydraulisch<br />

verstellbarem Hauptband, eine Wasserbedüsung sowie<br />

eine Funk-/Kabelsteuerung für Maschinenfunktionen<br />

und Fahrantrieb sind ab Werk an Bord. Beschickung und<br />

Leistungscharakteristik werden von einer intelligenten<br />

Maschinensteuerung überwacht, die den Maschinisten<br />

auch bei diversen Routineabläufen (An-/Herunterfahren,<br />

etc.) aktiv unterstützt.<br />

Klassiker grundlegend modernisiert<br />

Dass insbesondere die Optimierung von Bedienung<br />

und Wartung ein hohes Potenzial zur Effizienzsteigerung<br />

bestehender Anlagenkonzepte bietet, beweist<br />

Sandvik mit der Neuauflage eines echten Klassikers<br />

– des legendären Robotrac. Vor gut zwanzig Jahren<br />

begann mit dem kompakten und wendigen Vorsieb der<br />

Siegeszug von raupenmobilen Aufbereitungsanlagen in<br />

Rohstoffproduktion und Recycling.<br />

Auch die neue Sandvik-Grobstücksiebanlage QE141 ist mit<br />

20 Tonnen Gewicht und schlanken Transportabmessungen<br />

(8,79 x 2,70 x 3,10 m) hochmobil zwischen und auf<br />

Baustellen, bzw. in Gewinnungs- oder Recyclingbetrieben<br />

unterwegs. Ihr Doppeldeck-Vibrationssieb mit klappbaren<br />

Seitenwände und einstellbarem Siebwinkel (max. 34°)<br />

lässt sich mit den unterschiedlichsten Siebmedien<br />

ausrüsten (offene Siebfläche 2200 x 3200 mm) und damit<br />

exakt auf Material und Anwendungen anpassen. Durch<br />

Radlader oder Bagger direkt beschickt oder hinter einem<br />

mobilen Vorbrecher positioniert, garantiert die QE141 über<br />

breite, separat angetriebene Abzugs- und Haldenbänder<br />

(1200 mm/1000 mm) hohe Stundenleistungen an Zwischenoder<br />

definierten Endprodukten. 3,16 m Austragshöhe<br />

ermöglichen dabei große Haldenkapazitäten oder die<br />

einfache Einbindung in Anlagenkombinationen.<br />

Im Betrieb lassen sich alle Funktionen der<br />

Sandvik QE141 aus sicherer Distanz fernsteuern. Die<br />

ohnehin zügige Inbetriebnahme wird durch die neue<br />

farbkodierte sequentielle Steuerungs-Automatik weiter<br />

vereinfacht. Weit öffnende, hydraulisch unterstützte<br />

Maschinenabdeckungen und die komplett heraus<br />

schwenkbare Antriebseinheit ermöglichen einen<br />

einfachen und sicheren Wartungszugang, wie er<br />

bislang bei Maschinen der Kompaktklasse noch nicht<br />

selbstverständlich ist.<br />

Sandvik<br />

Sandvik ist ein weltweit tätiger Industriekonzern mit<br />

führenden Produktprogrammen in verschiedenen Bereichen<br />

– darunter die metallverarbeitende Industrie, Ausrüstungen<br />

und Werkzeuge für den Bergbau und Bausektor, Edelstähle<br />

und Speziallegierungen, metallische und keramische<br />

Verschleißmaterialien sowie Verfahrenstechnik. 2012<br />

beschäftigte die Gruppe in 130 Ländern insgesamt rund<br />

49.000 Mitarbeiter und erreichte einen Umsatz von über<br />

98 Mrd. SEK.<br />

Sandvik Construction<br />

Der Geschäftsbereich Sandvik Construction innerhalb<br />

der Sandvik-Gruppe bietet Lösungen für nahezu alle<br />

Segmente der Bau-Industrie. Dazu zählen unter anderem<br />

Steinbruchanwendungen, der Tunnelbau, Abbruch<br />

und Recycling, der Erd-, Straßen- und Tiefbau. Das<br />

Produktprogramm umfasst Gesteinswerkzeuge, Bohrgeräte,<br />

Hydraulikhammer, Anlagen für das Schüttgut-Handling<br />

sowie Brech- und Siebanlagen. Mit etwa 3300 Beschäftigten<br />

erwirtschaftete Sandvik Construction 2012 einen Umsatz von<br />

über 9,7 Mrd. SEK.<br />

Programmpunkt der Neuheiten-Präsentation war<br />

auch ein Besuch der modernen Sandvik-Produktion<br />

im nordirischen Ballygawley – einer von derzeit<br />

weltweit vier Fertigungsstandorten für die „Sandvik<br />

Mobiles“. Insgesamt 350 Mitarbeiter fertigen hier<br />

rund 500 mobile Brech- und Siebanlagen pro Jahr.<br />

(Fotos: Sandvik Construction)<br />

Kontakt:<br />

Sandvik Construction<br />

Melissa Baker<br />

Marketing Communications,<br />

Mobile Crushers and Screeners<br />

Tel. +44 (0) 1283 212121<br />

eMail: melissa.baker@sandvik.com<br />

Internet: www.sandvikmobiles.com<br />

Ausgabe 04 | <strong>2013</strong><br />

www.advanced-mining.com<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!