21.02.2014 Aufrufe

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEUHEITEN & REPORTAGEN<br />

sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang wird<br />

der Kupplungsschließdruck elektronisch geregelt,<br />

woraus sich sanfte, angenehme Schaltvorgänge ergeben.<br />

Außerdem verfügt das Getriebe nun auch über die<br />

elektronische Steuerung zur Produktivitätssteigerung. Diese<br />

verbessert die Beschleunigung, sodass selbst während<br />

kritischer Schaltvorgänge die Wandler-Überbrückung<br />

und die Fahrgeschwindigkeit aufrechterhalten<br />

werden, sich die Felgenzugkraft vergrößert und die<br />

Schaltpunkte entsprechend den Einsatzbedingungen (zur<br />

Kraftstoffeinsparung) modifiziert werden.<br />

Auf leichten Gefällen in niedrigen Gängen verringern<br />

sich die Bremsbelastungen. Zur Geschwindigkeitsregelung<br />

auf Gefällen verfügen die Modelle der Baureihe 730C<br />

über eine neue Motorkompressionsbremse mit einer<br />

Dauerbremsleistung, die 60 Prozent höher ist als bei den<br />

Vorgängermodellen. Der 725C ist mit einem Flüssigkeits-<br />

Retarder ausgestattet, der über vier Betriebsarten<br />

verfügt. Beide Systeme sorgen für eine effiziente<br />

Geschwindigkeitsregelung und machen den Einsatz der<br />

Betriebsbremse oft überflüssig, wodurch sich deren<br />

Lebensdauer verlängert.<br />

Alle drei neuen Modelle der Baureihe C sind mit<br />

einem kontinuierlichen Sechsradantrieb und Visco-<br />

Sperrdifferenzialen ausgestattet. Das Einrücken der<br />

Sperrdifferenziale während der Fahrt verringert den<br />

Radschlupf in schwierigem Gelände und erfolgt, wenn<br />

das entsprechende Bedienelement in der Fahrerkabine<br />

des 725C betätigt wird. Die neue automatische<br />

Antriebsschlupfregelung in den Modellen der Baureihe<br />

730C rückt die Sperrdifferenziale automatisch entsprechend<br />

der Bodenverhältnisse ein, ohne dass ein Eingriff seitens<br />

des Fahrers erforderlich ist.<br />

Die vordere Dreipunktfederung auf Öl-/Stickstoffbasis<br />

und die hintere Federung mit Pendelachse gleichen Stöße<br />

effizient aus und ermöglichen eine sichere Fahrt mit<br />

hoher Geschwindigkeit. Die neu entwickelte Kippmulde<br />

aus besonders robustem und hochverschleißfestem<br />

Brinell-HB450-Stahl sorgt für das komplette Abkippen<br />

des Materials. Die neu konstruierten oberen Schienen<br />

verhindern effizient, dass Gesteinsbrocken während der<br />

Beladung aus der Mulde fallen.<br />

Die geräumige, zweisitzige Fahrerkabine der Baureihe<br />

C ist mit einem neu entwickelten luftgefederten Fahrersitz<br />

ausgestattet, der zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten<br />

bietet. Die Instrumententafel ist ergonomisch gebogen.<br />

Ein Mehrzweck-Farbdisplay zeigt alle wichtigen<br />

Informationen zum Betrieb an, einschließlich des Bilds<br />

der Heckkamera. Die niedrige abgeschrägte Motorhaube<br />

stellt eine gute Rundumsicht sicher. Intuitive, leichtgängige<br />

Bedienelemente leisten einen Beitrag zu sicherem Betrieb<br />

und hohen Fahrerkomfort. Neu entwickelte Scheinwerfer<br />

und neue, hoch angebrachte LED-Seitenpositionsleuchten<br />

erleichtern die Arbeit im Dunkeln.<br />

Dank des neuen, komplett geschweißten vorderen<br />

Rammschutzes ist die Maschinenfront noch robuster.<br />

Die neue Motorbodenwanne reicht über die volle Breite<br />

der Maschine und schützt deren Unterseite. Eine neue<br />

elektrische Haube, die sich über einen Schalter im<br />

Fahrerhaus anheben und absenken lässt, bietet einen<br />

weiträumigen Zugang zu Routinewartungspunkten.<br />

Der hinter der Fahrerkabine liegende Kühler ist für<br />

Reinigungsarbeiten einfach zugänglich. Die Fahrerkabine<br />

selbst lässt sich kippen, um so den Zugang zu Getriebe,<br />

Antriebswellen und Hydraulikkomponenten zu ermöglichen.<br />

Das Elektronikservicecenter in der Fahrerkabine bietet<br />

eine Steckdose, einen Diagnoseanschluss sowie einen<br />

Anschluss für die Datenübertragung. Verlängerte<br />

Wechselintervalle für Motor- und Hydrauliköl verringern die<br />

Wartungskosten ebenso wie die nachstellfreien Radlager.<br />

Für die Betriebssicherheit sorgt eine in die Struktur der<br />

Fahrerkabine integrierte ROPS-/FOPS-Konstruktion.<br />

Die elektrohydraulische Notlenkung wird im Fall eines<br />

Druckverlusts automatisch aktiviert. Die außen liegenden<br />

Schalter zum Unterbrechen der Kraftstoffzufuhr und<br />

zum Trennen der Batterie von der elektrischen Anlage<br />

sind leicht zu erreichen. Eine Warnung bei angehobener<br />

Mulde sorgt für eine sichere Fahrt. Auch die zahlreichen<br />

Handläufe, die rutschfesten Oberflächen und die großen<br />

Weitwinkelspiegel (auch beheizt erhältlich) leisten einen<br />

Beitrag zur Gesamtsicherheit.<br />

WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT:<br />

Zeppelin Baumaschinen GmbH<br />

Kommunikation<br />

Klaus Finzel<br />

Tel.: +49(0) 89 - 32 00 03 41<br />

Fax: +49(0) 89 - 32 00 07 341<br />

eMail: klaus.finzel@zeppelin.com<br />

Internet: www.zeppelin-cat.de<br />

Ausgabe 04 | <strong>2013</strong><br />

www.advanced-mining.com<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!