21.02.2014 Aufrufe

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TECHNOLOGIETRANSFER<br />

Anhand der Resultate werden die wichtigsten<br />

Einflussfaktoren (Parametern) bestimmt, denen<br />

die bei möglichen Entscheidungsfindungen<br />

vonBedeutung sind.<br />

Die Berechnung erfolgt, indem<br />

für jeden unsicheren Parameter ein<br />

Zufallswert, entsprechend der jeweiligen<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung generiert und mit<br />

diesem die Ergebniswerte berechnet werden.<br />

Durch eine vielfache Wiederholungwird<br />

daraus die wahrscheinliche Verteilung der<br />

Ergebniswerte des Modells ermittelt. Die<br />

Qualität der Berechnungen ist abhängig von der Anzahl der<br />

Wiederholungen in der Simulation. Üblicherweise reichen<br />

1000 Wiederholungen aus für belastbare Ergebnisse aus<br />

(M. Beerman, J. Wolfbauer, 2005).<br />

Für die Simulation wurde das Programm Crystal Ball der<br />

Firma Oracle verwendet und mit 20´000 Wiederholungen<br />

ausgeführt.<br />

Datengrundlage<br />

Die Brennstoffkosten basieren auf Prognosen der EIA<br />

(Energy Information Administration, 2009) für die Jahre<br />

2010 bis 2030. Diese Prognose zeigt für Braunkohle einen<br />

Preisanstieg von 1.00€/GJ im Jahre 2010 auf 1.295€/GJ im<br />

Jahre 2030, also rund 30%. Für Gas wird ein Preisanstieg<br />

von 4.0€/GJ im Jahre 2010 auf 7.4€/GJ im Jahre 2030<br />

prognostiziert, also rund 85%.<br />

Unsicherheiten der Einflussgrößen<br />

Die Unsicherheiten der verschiedenen Parameter wurden<br />

auf der Basis plausibler Annahmen (Plausibilitätsprüfung)<br />

mit entsprechenden Verteilungsfunktionen beschrieben.<br />

Für die Beschreibung der Unsicherheiten wurden folgende<br />

Verteilungen angewendet:<br />

• Dreiecksverteilung (definiert durch Minimum Maximum<br />

und wahrscheinlichsten Wert).<br />

• Normalverteilung (der Mittelwert ist zugleich<br />

wahrscheinlichster Wert und die Verteilung ist symmetrisch<br />

um den Mittelwert).<br />

• Lognormalverteilung (die Verteilung der Werte ist<br />

asymmetrisch, gegen unten bei 0 beschränkt und gegen<br />

oben unbeschränkt).<br />

Für einige wichtige Parameter wird im Folgenden die<br />

Verteilung dargestellt. Für die Auslastung wurde eine<br />

Normalverteilung gewählt (Abbildung 1), wobei das<br />

Maximum bei einer 80%-igen Auslastung festgelegt wurde.<br />

Dieser Wert wurde gleich 100% gesetzt. Zudem wurde die<br />

Verteilung auf die Auslastung 60% bis 100% beschränkt,<br />

dies entspricht in der nebenstehenden Darstellung 75% bis<br />

125%, (Abbildung 1).<br />

Für die Betriebskosten als Anteil der Investitionskosten<br />

wurde ebenfalls eine Normalverteilung gewählt, welche<br />

auf den Bereich 2% bzw. 4% beschränkt wurde.<br />

Bei den Brennstoffkosten wurden für jedes Jahr die<br />

Unsicherheiten mit einer Lognormal-Verteilung (Abbildung<br />

2) auf der Basis der Prognose der EIA modelliert, wobei<br />

auch berücksichtigt wurde, dass die Unsicherheiten im<br />

Laufe der Zeit zunehmen.<br />

Die spezifischen Investitionskosten pro MWel. wurden<br />

mit einer begrenzten Normalverteilung (Abbildung 3)<br />

modelliert.<br />

Die Modellierung des Wirkungsgrades erfolgte ebenfalls<br />

mit einer begrenzten Normalverteilung (Abbildung 4). Die<br />

Begrenzung nach unten basiert auf der Tatsache, dass<br />

bei neuen Projekten der aktuellste Stand der Technik<br />

berücksichtigt wird und dass es nicht sinnvoll ist, in Anlagen<br />

mit einem schlechteren Wirkungsgrad zu investieren.<br />

Zusammengefasst wurde die Verteilung von über 50<br />

Parametern modelliert und in den Ergebnisse integriert<br />

bzw. bei der Ergebnisdarstellung berücksichtigt.<br />

Ergebnisse<br />

Abb. 1:<br />

Normalverteilung Auslastung<br />

Die folgenden Resultate ergeben sich auf der Basis der<br />

getroffenen Annahmen. Obwohl sich diese auf die neusten<br />

Daten stützen, sind sie mit Unsicherheiten behaftet. In<br />

Ausgabe 04 | <strong>2013</strong><br />

www.advanced-mining.com<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!