21.02.2014 Aufrufe

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEUHEITEN & REPORTAGEN<br />

Backenbrecher wesentlich verschleißärmer<br />

und wirtschaftlicher eingestellt werden.<br />

Als Primärbrecher lassen sich beide<br />

neuen Sandvik-Kegelbrecher z. B. in der<br />

Kiesaufbereitung einsetzen.<br />

Im Betrieb optimieren serienmäßige<br />

Füllstandssensoren die Beschickung der<br />

direkt angetriebenen Brecher – über eine<br />

Videokamera hält der Maschinist den<br />

Brechereinlauf sicher vom Bedienstand<br />

aus im Blick. Breite Wartungspodeste<br />

rund um den Brecher und gut zugängliche<br />

Servicepunkte runden das praxisgerechte<br />

Konzept der Anlagen ab, die mit robusten<br />

Raupenchassis und einer leistungsfähigen<br />

Hydraulikkonfiguration (Öl-/Schmiermittel-<br />

Kühlung, Stahlverrohrung, etc.) auch für<br />

härteste Betriebsbedingungen ausgelegt<br />

sind.<br />

Mobiler Allrounder<br />

Seit gut drei Jahren bietet Sandvik mit seinen<br />

mobilen PrisecTM-Prallbrechern hochflexible Lösungen<br />

für Steinbruch-Betreiber, Recycling- und Rückbau-<br />

Unternehmen. Diese profitieren nicht nur von den<br />

ohnehin schon großen Anwendungsmöglichkeiten der<br />

Prall-Zerkleinerung, sondern vor allem von der schnellen<br />

Anpassung der PrisecTM -Aggregate von Primär- zu<br />

gleichermaßen effizienten Sekundärbrechern. Nach<br />

dem großen 60-Tonnen-Modell QI441 erhielt jetzt auch<br />

die kleinere PrisecTM -Variante eine leistungsfähige<br />

Nachsiebeinheit mit Überkornrückführung.<br />

Mit der QE141 schreibt Sandvik die Robotrac-Erfolgsgeschichte<br />

weiter. Das neue Modell überzeugt durch umfangreiche<br />

Ausstattung, einfachste Bedienung sowie bequeme und sichere<br />

Wartung. (Fotos: Sandvik Construction)<br />

Mit demontierbarem Siebmodul (ca. 6.500 kg) wiegt die<br />

neue Sandvik QI341 ca. 46 Tonnen, und bietet durch die<br />

kompakte Bauform der Nachsiebeinheit mit schwenkbarem<br />

Rückführ-/Haldenband transportgerechte Abmessungen<br />

(L/B/H:17,14 x 3,0 x 3,55 m). Mit 3,35 m x 1,52 m besitzt<br />

das Eindecker-Nachsieb eine im Klassenvergleich rund<br />

30 % größere Siebfläche und erlaubt damit die effiziente<br />

Vorort-Produktion von zwei Endprodukten ohne den sonst<br />

bei kleineren Nachsieben oft auftretenden Flaschenhals-<br />

Effekt.<br />

Die QI341 arbeitet mit dem direkt<br />

angetriebenen Sandvik Prallbrecher CI411<br />

PrisecTM (Einlauföffnung: 992 mm x 670<br />

mm), der mit zahlreichen hydraulischen<br />

Verstellfunktionen und einer variablen<br />

Rotorgeschwindigkeit (537 – 707 U/<br />

min) vielfältige Endprodukte abdeckt.<br />

Bei der großangelegten Maschinen-Demo im<br />

Basalt-Steinbruch Barrick Hill präsentierte Sandvik<br />

auch die Dreideck-Siebanlage QA451. Das größte<br />

Modell der mittelschweren Sandvik-Baureihe<br />

arbeitet mit dem patentierten Doublescreen-<br />

Siebsystem und ermöglicht hohe Produktionsleistung<br />

mit vier definierten Endkörnungen. (Fotos: Sandvik<br />

Construction)<br />

Ausgabe 04 | <strong>2013</strong><br />

www.advanced-mining.com<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!