21.02.2014 Aufrufe

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEUHEITEN & REPORTAGEN<br />

Sa n d v ik Co n s t ru c t i o n<br />

Neue Sandvik QE341 beweist Vielseitigkeit:<br />

Für alles Grobe und mehr!<br />

Dank vielseitiger und leicht<br />

wechselbarer Siebmedien bewährt<br />

sich die Sandvik QE341 auch in der<br />

Nachklassierung von Ausbauasphalt und<br />

anderer werthaltigen Baurestmassen<br />

(Fotos: Sandvik Construction)<br />

Auf der zurückliegenden Bauma entschied sich das Kranenburger Unternehmen Gebr. Siebers<br />

Tiefbau GmbH für die dort erstmals vorgestellte Sandvik Grobstück-Siebanlage QE341. Die<br />

29-Tonnen-Anlage wird vorrangig in der mobilen Aufbereitung auf Siebers-Baustellen eingesetzt<br />

und bewährt sich dort im Solobetrieb oder in Kombination mit dem bereits 2011 ebenfalls vom<br />

Sandvik-Partner Trump Technik erworbenen Backenbrecher Sandvik QJ241.<br />

Breites Leistungsspektrum im Betrieb<br />

2003 von Paul und Nicky Siebers gegründet,<br />

entwickelte sich die Gebr. Siebers Tiefbau GmbH zu einem<br />

leistungsfähigen Unternehmen mit über 90 Mitarbeitern<br />

und Standorten in Kranenburg und Goch, nahe Kleve an<br />

der deutsch-niederländischen Grenze. Schwerpunkte<br />

sind alle Sparten des Tiefbaus mit kommunaler Ver- und<br />

Entsorgung, Energie und Kommunikationstechnik, sowie<br />

Erdbewegungen bei Infrastrukturprojekten oder der<br />

baufertigen Erschließung und Vorbereitung in Gewerbeund<br />

Wohnbau. Entsprechend zählen zum Siebers-Fuhrpark<br />

neben rund 50 kleineren Tiefbau-Geräten für Projekte bis<br />

gut 100 Kilometer Auftragsradius auch mehrere schwere<br />

Kettenbagger und Radlader, deren Einsatzgebiet in etwa<br />

50 km Umkreis liegt. Als Bestandteil seines integrierten<br />

Leistungskonzepts, zu dem als Generalunternehmer auch<br />

spezifische Architekten- und Ingenieursleistungen bei<br />

Komplett-Erschließungen inklusive Rückbau bestehender<br />

Substanz zählen, unterhält Siebers Tiefbau seit geraumer<br />

Zeit auch eigene mobile Aufbereitungskapazitäten. Ziel<br />

ist die direkte qualifizierte Verwertung von Aushub und<br />

Baurestmassen auf eigenen Baustellen, die entsprechende<br />

Eignung der Recyclingmaterialien wird durch externe<br />

Güteüberwachung gewährleistet.<br />

In der Baustoffaufbereitung setzt Siebers Tiefbau<br />

seit 2011 auf Sandvik-Technologie: Als erster Kunde<br />

am deutschen Markt entschied man sich damals für<br />

den kompakten Backenbrecher Sandvik QJ241. Die<br />

raupenmobile 34-Tonnen-Anlage überzeugt mit schnellen<br />

Standortwechseln, großer Mobilität vor Ort und hohen<br />

einsatztypischen Produktionsleistungen bis zu 150 t/h. Als<br />

Siebanlage nutzte Siebers Tiefbau bislang eine kompakte<br />

Vorsiebeinheit der 20-Tonnen-Klasse. Mit einer Siebfläche<br />

von 1,20 x 2,70 m entsprach sie zwar den typischen<br />

Mengenaufkommen (max. 5000 Tonnen/Baustelle), bei<br />

größeren Projekten oder in Kombination mit dem Sandvik<br />

QJ241 Backenbrecher stieß sie jedoch schnell an ihre<br />

Leistungsgrenzen.<br />

Ausgabe 04 | <strong>2013</strong><br />

www.advanced-mining.com<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!