21.02.2014 Aufrufe

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

Bissendorf, November 2013 - Advanced Mining Solutions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNOLOGIETRANSFER<br />

nicht berücksichtigt. Abschließend ist noch darauf<br />

hinzuweisen, dass sich die ökologischen Aspekte von<br />

Braunkohlekraftwerken und GuD-Kraftwerken wesentlich<br />

unterscheiden. Demzufolge ist davon auszugehen,<br />

dass in Zukunft ebenfalls unterschiedliche Kosten und<br />

Stromgestehungskosten, für beide Kraftwerkstypen<br />

relevant werden können.<br />

Referenzen<br />

Abb. 10-2:<br />

Einfluss der Parameter auf die Varianz der<br />

Stromgestehungskosten für GuD-Kraftwerke<br />

Schlussfolgerungen Sensitivitäts- und<br />

Risikoanalyse<br />

Dabei wurden die zukünftigen Unsicherheiten auf der<br />

Basis des aktuellen Stands der Technik berücksichtigt<br />

und in die Berechnungen anhand des Analyseansatzes<br />

nach Monte Carlo einbezogen. Die computergestützte<br />

Analyse zeigt, dass über die Jahre 2012 bis 2030 die<br />

Stromgestehungskosten für ein Braunkohlekraftwerk<br />

signifikant tiefer liegen als die für ein GuD Kraftwerk.<br />

Dabei ist zu beachten, dass diese Resultate auf heutigem<br />

Wissen basieren und Aussagen über die Zukunft somit<br />

mit Unsicherheiten behaftet sind. Entsprechend gelten<br />

die Ergebnisse nur für die getroffenen Annahmen und<br />

verwendeten Datengrundlagen.<br />

Weiterhin wurden die wichtigsten Einflussfaktoren auf<br />

den Stromgestehungspreis korreliert. Dabei hat sich gezeigt,<br />

dass für ein Braunkohlekraftwerk in den ersten Jahren die<br />

Auslastung von entscheidender Bedeutung ist. Ebenfalls<br />

wichtig sind die Brennstoffkosten und die Zinsbelastung.<br />

Im Laufe der Zeit kommen den Brennstoffkosten immer<br />

größere Bedeutung zu.<br />

Im Jahre 2030 erreichen die Brennstoffkosten einen<br />

entscheidenden Stellenwert. Beim GuD-Kraftwerk werden<br />

die Stromgestehungskosten von den Brennstoffkosten<br />

dominiert. Die Ergebnisse zeigen das Risiko der<br />

Abhängigkeit vom Gaspreis, der vor allem in Zukunft mit<br />

hohen Unsicherheiten behaftet sein wird.<br />

Die Analyse beschränkt sich nur auf die ökonomischen<br />

Aspekte der Strombereitstellung. Ökologische Aspekte,<br />

wie z.B. klimarelevante Emissionen wurden dabei<br />

[1] Balamuralikrishna, R. & Dugger, J.C. (1995).<br />

SWOOT Analysis: A management tool for initiating new<br />

programs in vocational schools. Journal of Vocational and<br />

Technical Education, 12 (1); Electronic journal retrieved<br />

Sep 12, 02 from http://scholar.lib.vt.edu/ejournals/JVTE/<br />

v12n11/Balamuralikrishna.html<br />

[2] Beermann, M. ;Wolfbauer, J.: Sensitivity<br />

analysis of key indicators in options/projects of regional<br />

development; Integrated decision support in spatial<br />

planning for sustainable rural development in areas along<br />

the former Iron Curtain, Proceedings of the Iron Curtain<br />

International Symposium; 2005; S. 73-78; ISBN: 3-9501929-<br />

0-5; Budapest<br />

[3] Energy Information Administration, Annual<br />

Energy Outlook 2009 (AEO2009), DOE/EIA-0383(2009),<br />

(Washington, DC, February 2009).<br />

[4] Pratt, J., Raiffa, H., Schleiffer, R., 1996.<br />

Introduction to statistical decision analysis.South-<br />

Western College Publishing, Cincinnati<br />

[5] Paul Scherrer Institut (PSI).2004.:Energie-Spegel<br />

Nr.12, <strong>November</strong> 2004<br />

[6] Prognos AG: Die Rolle der Braunkohle in einer<br />

wettbewerbsorientierten, nachhaltigen Energiewirtschaft.<br />

Köln, (Hg.) Basel, 2002<br />

[7] Ramadani, A., Dissertation: „Prognose- und<br />

Entscheidungsmodell für Entwicklungsszenarien einer<br />

umweltschonenden nachhaltigen Neugestaltung der<br />

Energieversorgung des Kosovo“. Leoben, 2009<br />

[8] Scholz, Roland W. / Tietje, Olaf: Embedded Case<br />

Study Methods: Integrating Quantitative and Qualitative<br />

Knowledge, Sage 2002.<br />

[9] Steger U. at. al.: Nachhaltig entwicklung und<br />

Inovation im Energiebereich, Berlin, Heildelberg, New<br />

York, Hongkong; Mailand; Paris; Tokio: Springer-Verlag,<br />

2002.<br />

[10] Szarka, N.; Dobrosi, L. (2001): The Balanced<br />

Benefit Score Card Model, EC-Project Contract No. QLKS-<br />

CT-2001-01401 “Iron Curtain”<br />

Ausgabe 04 | <strong>2013</strong><br />

www.advanced-mining.com<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!