28.02.2014 Aufrufe

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ermittelten Fledermausaktivität genutzt (Brinkmann et al. 2011). Die Verknüpfung beider<br />

Modelle ermöglicht es, aus der Windgeschwindigkeit, Jahres- und Nachtzeit einen Erwartungswert<br />

für die Zahl getöteter Fledermäuse zu ermitteln. Übersteigt dieser Wert<br />

eine festgelegte Schwelle, so werden die Anlagen abgeschaltet.<br />

Einschränkend muss jedoch festgehalten werden, dass dieses Modell nur jene Fledermausarten<br />

repräsentativ erfasst, die über sehr laute Rufe (z.B. Abendsegler) mit großer<br />

Reichweite (bis 100 m) verfügen. Alle standardmäßig eingesetzten Erfassungsanlagen<br />

mit Ultraschalldetektoren (z.B. Batcorder oder Anabat) sind nicht in der Lage, Fledermausrufe<br />

mit weitaus geringerer Reichweite (mehrere windkraftrelevante Fledermausarten<br />

sind oft erst unterhalb von 20-30 m Entfernung registrierbar) repräsentativ zu erfassen.<br />

Insbesondere aus dem Bereich der 60 m von der Gondel entfernten Rotorblattspitzen<br />

sind deshalb keine zuverlässigen Daten zu erwarten.<br />

8 Bewertung der Potenzialflächen<br />

Die Gemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> hat eine Potenzialfläche ausgewählt, die als Vorrangfläche<br />

für Windenergieanlagen im veränderten Flächennutzungsplan ausgewiesen werden<br />

soll. Im Folgenden wird diese Fläche hinsichtlich ihres Risikopotenzials für Fledermäuse<br />

bewertet, dabei werden das Risiko der bau- und anlagebedingten Zerstörung von Quartier-<br />

und Nahrungshabitaten und das Risiko der betriebsbedingten Kollision bewertet.<br />

Die Bewertung erfolgte nach den Richtlinien der LUBW (Stand 11.02.2013) in die drei<br />

Kategorien hoch – mittel – gering.<br />

Kollisionsrisiko im Bereich<br />

der geplanten WEA<br />

Faktor<br />

Hoch<br />

Reproduktionsnachweise<br />

Schwärm- und Überwinterungsquartiere<br />

Hohes Quartierpotenzial<br />

Potenzielle Zugkonzentrationsräume<br />

Bedeutende Nahrungshabitate<br />

Hohes Jagdgebietspotenzial<br />

Mittel<br />

Regelmäßige Einzelnachweise<br />

Mittleres Quartierpotenzial<br />

Mittleres/hohes Jagdgebietspotenzial<br />

Gering<br />

Sporadische Einzelbeobachtungen<br />

Geringes Quartierpotenzial<br />

Geringes/mittleres Jagdgebietspotenzial<br />

Konzentrationszone <strong>Saulgau</strong> / Herbertingen – Konfliktpotenzial Fledermäuse Seite 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!