28.02.2014 Aufrufe

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tersuchungsraumes werden alle geeigneten Bäume auf potenzielle Höhlen- und Spaltenquartiere<br />

hin untersucht. Der Untersuchungsraum umfasst alle durch das Vorhaben<br />

unmittelbar betroffene Flächen inklusive eines Pufferbereiches von 500m.<br />

In Gebieten, in welchen mit dem Vorkommen baumhöhlenbewohnender, windkraftempfindlicher<br />

Fledermausarten zu rechnen ist und Quartierpotenzial für die betreffenden<br />

Arten festgestellt wurde, wird eine Kurzzeittelemetrie durchgeführt. Die Kenntnis der<br />

Quartiernutzung ist zur Beurteilung der Eingriffswirkung unabdingbar. Netzfänge stellen<br />

dabei eine geeignete Methode dar, um der zu telemetrierenden Tiere habhaft zu werden.<br />

Das zu besendernde Artenspektrum umfasst je nach Vorkommen die neun in <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

reproduzierenden Fledermausarten, die regelmäßig Quartiere in<br />

Baumhöhlen beziehen (Bechsteinfledermaus, Große Bartfledermaus, Braunes Langohr,<br />

Fransenfledermaus, Kleiner Abendsegler, Mopsfledermaus, Mückenfledermaus, Nymphenfledermaus<br />

und Wasserfledermaus).<br />

In der Balz- und Paarungszeit (Spätsommer / Herbst) müssen Detektorbegehungen<br />

durchgeführt werden.<br />

10 Literaturverzeichnis<br />

Arnett, E. B. (2005): Relationships between bats and wind turbines in Pennsylvania and<br />

West Virginia: An assessment of fatality search protocols, patterns of fatality, and<br />

behavioral interactions with wind turbines; A final report prepared for the bats and<br />

wind energy cooperative. Bat Conservation International. Austin, Texas, USA.<br />

Arnett, E. B., W. K. Brown, W. P. Erickson, J. K. Fiedler, B. L. Hamilton, T. H. Henry, A.<br />

Jain, G. D. Johnson, J. Kerns, R. R. Koford, C.P. Nicholson, T. J. O’Connell, M.<br />

D. Piorkowski & R. D. Tankersley (2008): Patterns of Bat Fatalities at Wind Energy<br />

Facilities in North America. – The Journal of Wildlife Management 72 (1): 61-<br />

78.<br />

Baerwald, E. F., G. H. D’Amours, B. J. Klug & R. M. R. Barclay (2008): Barotrauma is a<br />

significant cause of bat fatalities at wind turbines. – Current Biology Vol. 18 Issue<br />

16.<br />

Behr, O., R. Brinkmann, I. Niermann & F. Korner-Nievergelt (2011): Akustische Erfas<br />

sung der Fledermausaktivität an Windenergieanlagen. Entwicklung von Metho<br />

den zur Untersuchung und Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an<br />

Onshore-Windenergieanlagen. - In: Brinkmann, R., Behr, O., Niermann, I. und<br />

Reich, M.(Hrsg.): Entwicklung von Methoden zur Untersuchung und Reduktion<br />

des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen. -<br />

Umwelt und Raum Bd. 4, 177-286, Cuvillier Verlag, Göttingen.<br />

Braun, M. & Dieterlen, F. (Hrsg.) (2003): Die Säugetiere <strong>Bad</strong>en-Württembergs - Band<br />

1. Ulmer-Verlag, Stuttgart.<br />

Konzentrationszone <strong>Saulgau</strong> / Herbertingen – Konfliktpotenzial Fledermäuse Seite 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!