28.02.2014 Aufrufe

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Während sich die Störungen oder Zerstörungen von Quartieren, Nahrungshabitaten und<br />

Flugkorridoren kaum beziffern lassen, liegen zumindest für Kollisionen hinreichend Zahlen<br />

vor. In der Zentralen Fundkartei Dürr (2013) waren im April 2013 für Deutschland<br />

aus den vergangenen Jahren bereits 1.895 Kollisionsopfer aus 17 Fledermausarten<br />

registriert. Häufigste Arten waren der Große Abendsegler (Nyctalus noctula) mit 35 %<br />

aller Funde, dann folgten Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) mit 24,9 %, die<br />

Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) mit 20,9 %, der Kleine Abendsegler (Nyctalus<br />

leisleri) mit 5,0 % und die Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) mit 4,3 %.<br />

Bei den genannten Fledermausarten handelt es sich um Arten, die regelmäßig (Großer<br />

Abendsegler) oder zumindest zeitweilig sehr hoch fliegen und im freien Luftraum jagen<br />

bzw. Transferflüge gelegentlich auch unabhängig von Orientierung bietenden Vegetationsstrukturen<br />

vornehmen können.<br />

Andere Arten werden gelegentlich Kollisionsopfer, wenn sie z.B. Insektenschwärmen in<br />

größere Höhen folgen. Möglicherweise geraten Fledermäuse auch dadurch in Gefahr,<br />

dass der Anlageturm bis in den Rotornabenbereich von Fledermäusen als potenzielles<br />

Quartier inspiziert wird.<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind alle bislang als Kollisionsopfer gemeldeten badenwürttembergischen<br />

Fledermausarten dargestellt:<br />

Tabelle 1<br />

Wissenschaftl. Name<br />

Verhalten von Fledermäusen im Bereich von Windenergieanlagen.<br />

(aus: Rodrigues et a. 2008, verändert)<br />

Jagd nah an<br />

Habitatstrukturen<br />

Wanderung<br />

oder<br />

großräumige<br />

Bewegung<br />

Hoher Flug<br />

(> 40m)<br />

Niedriger<br />

Flug<br />

Angezogen<br />

vom Licht<br />

Risiko Nachgewiesene<br />

Verlust Kollision<br />

Jagdhabitat<br />

Barbastella barbastellus x x<br />

Eptesicus nilssonii x x x<br />

Eptesicus serotinus ? x x x<br />

Myotis alcathoe x x<br />

Myotis bechsteinii x x<br />

Myotis brandtii x x x x<br />

Myotis daubentonii x x x x<br />

Myotis emarginatus x ? x x<br />

Myotis myotis x x x x<br />

Myotis mystacinus x x<br />

Myotis nattereri x x<br />

Nyctalus leisleri x x x x x<br />

Nyctalus noctula x x x x x<br />

Pipistrellus nathusii x x x x x x<br />

Pipistrellus pipistrellus x x x x x<br />

Pipistrellus pygmaeus x x x x x x<br />

Pipistrellus kuhlii x x x x x<br />

Plecotus auritus x x x x<br />

Plecotus austriacus x x x x<br />

Rhinolophus ferrumequinum x x<br />

Vespertilio murinus x x x x x<br />

Konzentrationszone <strong>Saulgau</strong> / Herbertingen – Konfliktpotenzial Fledermäuse Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!