28.02.2014 Aufrufe

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VG <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> / Herbertingen<br />

<strong>Umweltbericht</strong> zur Teilfortschreibung des FNP „Nutzung der Windenergie“<br />

Vorbelastung<br />

Das Landschaftsbild ist im Bereich des Eingriffsgebietes nicht vorbelastet. Im Umkreis von ca. 2 km<br />

befinden sich zwei 20 kV-Leitungen. Im Untersuchungsraum bestehen, im Bereich der Blickbezüge von<br />

bestimmten Hochpunkten aus, Vorbelastungen in Form von Hochspannungsmasten /-leitungen, Gewerbegebieten<br />

und sonstigen hochgeschossigen Gebäuden.<br />

Auswirkungen durch die Umsetzung des Vorhabens<br />

Im Rahmen der Baumaßnahmen kann es durch die Errichtung von Zufahrts- und Erschließungswegen,<br />

Kranstellflächen, Betriebsgebäuden, dem Fundament und damit verbundenen Waldrodungen sowie<br />

durch Maßnahmen zur Netzanbindung zu einer Zerschneidung/Störung von landschaftlichen Zusammenhängen<br />

kommen. Das Landschaftsbild und seine Eigenart wird durch die Errichtung von Windenergieanlagen<br />

beeinträchtigt und verändert. Dies begründet sich aus der enormen Größe der<br />

Bauwerke von bis zu 200 m Gesamthöhe und der damit verbundenen weitreichenden Sichtbarkeit, die<br />

eine Fernwirkung erzeugt. Hinzu kommt die Beeinträchtigung von Sichtbezügen durch die Bewegung<br />

der Rotoren. Durch die Mastanlage mit Rotor besteht die Gefahr der Überprägung der Landschaft. Die<br />

Landschaft wird mit technischen Elementen angereichert und bedingt durch die Höhe der Anlagen<br />

wird eine Veränderung der Maßstäblichkeit in der Landschaft bewirkt. Maßnahmen zur Minimierung<br />

sind praktisch kaum möglich. Lediglich eine farbliche Angleichung im Bereich des Turmfußes und die<br />

Platzierung der Anlagen im Wald bewirken eine leichte Minderung der Beeinträchtigung. Durch den<br />

Betrieb von Windenergieanlagen kann es darüber hinaus durch die Rotordrehung zu Bewegungsunruhe<br />

kommen, die die Aufmerksamkeit anzieht sowie zu Beeinträchtigungen durch Lärm- und<br />

Lichtimmissionen aufgrund von nächtlicher Beleuchtung.<br />

Die Intensität einer Störungsempfindung durch die genannten Beeinträchtigungen hängt stark vom<br />

jeweiligen Betrachter und dessen persönlichem Hintergrund ab.<br />

Nach dem Bewertungsmodell der Landkreise BO, RV, Sigmaringen (Anlage 2 zu § 8 ÖKVO, Tabelle 4)<br />

wird der Eingriffstyp 1 festgelegt. Dieser wird u. a. bei Windkraftanlagen mit Höhen über 100 m und<br />

Windenergieparks mit mehr als drei Windkraftanlagen angewandt. Für den Eingriffstyp 1 gelten<br />

folgende Wirkzonen:<br />

- I 0 – 200 m<br />

- II 200 – 1.500 m<br />

- III 1.500 – 5.000 (hier zusätzlich bis 10.000 m)<br />

Als Wirkraum werden nur die Bereiche bezeichnet, die durch den Eingriff tatsächlich beeinträchtigt<br />

werden. Hierbei kommt die Sichtbarkeitsanalyse zum Tragen, die bereits die Flächen ausspart, für die<br />

aufgrund von Topographie und abschirmender Wirkung von Wald- und Siedlungsflächen kein Sichtbezug<br />

zur geplanten Konzentrationszone besteht. Bei den farbig dargestellten Flächen in folgenden<br />

Abbildungen handelt es sich also jeweils um die Wirkräume im Offenland- und Siedlungsbereich. Im<br />

Siedlungsbereich ist jedoch zu beachten, dass ein Sichtbezug aufgrund von Gebäuden nur bedingt<br />

gegeben sein kann. Auch in der Landschaft können Gehölzbestände, Obstwiesen einzelne Hecken und<br />

gewässerbegleitende Gehölze die Sichtbarkeit weiter reduzieren.<br />

365° freiraum + umwelt 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!