28.02.2014 Aufrufe

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VG <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> / Herbertingen<br />

<strong>Umweltbericht</strong> zur Teilfortschreibung des FNP „Nutzung der Windenergie“<br />

Vorgehen<br />

Um die Bedeutung der Funktion des Schutzgutes Landschaft im Umfeld des Planungsgebietes einschätzen<br />

zu können, werden sogenannte Raumeinheiten gebildet. Dabei handelt es sich um<br />

Landschaftsbereiche, die sich in ihrem Erscheinungsbild vom Umfeld unterscheiden. Zur Beurteilung<br />

werden Aspekte, die bereits unter Punkt „Vorgehen“ erläutert wurden, wie Harmonie der Landschaft zu<br />

Bebauung, Harmonie zur Nutzung und Vegetation, Ausgeprägtheit der Landschaftselemente und -<br />

strukturen, Erlebniswert der Landschaft, Lärmfreiheit Vorkommen von besonderen Landschaftsformen<br />

von landeskundlicher Bedeutung und kulturhistorischen Landschaftselementen oder Siedlungsstrukturen<br />

herangezogen. Danach wird die Wertigkeit der jeweiligen Raumeinheit und somit die<br />

Empfindlichkeit der Raumeinheit gegenüber dem Eingriff (gem. Bewertungsmodell der Landkreise BO,<br />

RV und Sigmaringen, Anlage 2 zu § 8 ÖKVO, Tabelle 5) eingestuft.<br />

Folgende grobe Raumeinheiten wurden im Umkreis von 10 km (und darüber hinaus) um die geplante<br />

Konzentrationszone abgegrenzt und beurteilt (teilweise an den Landschaftstypen gem. <strong>Umweltbericht</strong><br />

zum Teilregionalplan des RVBO orientiert):<br />

Tabelle 1: Beschreibung/Beurteilung der landschaftlichen Raumeinheiten<br />

Raumeinheit Beschreibung Einstufung der<br />

Bedeutung<br />

gem.<br />

Bewertungsmodell<br />

der Lkr.<br />

BO, RV, Sig<br />

Federsee, Federseebecken<br />

und<br />

Umgebung<br />

Donautal im Bereich<br />

Binzwangen,<br />

Hundersingen und<br />

Blochingen mit seinen<br />

angrenzenden<br />

Molassehängen<br />

Ausgedehntes Niedermoor mit in der Würmeiszeit<br />

entstandenem Federsee im Zentrum. Moorlandschaft von<br />

herausragender Bedeutung (Europaprädikat) mit<br />

Übergangsmoor, Streuwiesen, Feuchtwiesen und<br />

Bannwald in der Umgebung.<br />

Mehr als 5 km von der geplanten Konzentrationszone<br />

entfernt.<br />

Ausgedehnte Riedflächen südöstlich der Donau.<br />

Molassehänge westlich der Donau: kleinräumig<br />

strukturiert und reich an verschiedenen Nutzungsformen<br />

und naturnahen Bereichen. Ausgedehntes Blickfeld<br />

Richtung Nordosten, Osten, Südosten und Süden.<br />

Mehr als 10 km von der geplanten Konzentrationszone<br />

entfernt.<br />

5<br />

4<br />

365° freiraum + umwelt 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!