28.02.2014 Aufrufe

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VG <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> / Herbertingen<br />

<strong>Umweltbericht</strong> zur Teilfortschreibung des FNP „Nutzung der Windenergie“<br />

Wird keine kollisionsgefährdete windkraftempfindliche Vogelart festgestellt, wird dem Standort ein<br />

voraussichtlich geringes Konfliktpotenzial attestiert. Im Rahmen des immissionsschutzrechtlichen<br />

Verfahrens sind die Untersuchungen nach den Vorgaben der LUBW dennoch durchzuführen, um Verbotstatbestände<br />

sicher ausschließen zu können. Es ist beispielsweise denkbar, dass zwischen der<br />

Erfassung 2013 und dem Untersuchungsjahr zum Zeitpunkt des immissionsschutzrechtlichen Verfahrens<br />

eine Neuansiedlung einer windkraftsensiblen Vogelart erfolgt ist.<br />

Bestandserfassung<br />

Die sechs Begehungen erfolgten am: 07.04.2013, 14.04.2013, 30.04.2013, 23.06.2013, 5.07.2013 und<br />

am 12.07.2013 und dauerten jeweils 4 – 5 Stunden. Bei den Begehungen im April wurde schwerpunktmäßig<br />

im Bereich der Konzentrationsfläche und in einem Radius von 1.000 m um diese Flächen<br />

nach Horsten windkraftempfindlicher Arten gesucht. Dabei wurden alle größeren Laubbäume im noch<br />

unbelaubten Zustand nach Horsten abgesucht. Darüber hinaus wurden revieranzeigendes Verhalten<br />

und Balzflüge festgehalten. Da im April keine Horste von Milanen und anderen windkraftsensiblen<br />

Arten gefunden wurden, aber Balzflüge und weitere mögliche Hinweise auf Horste (auf Baumkronen<br />

sitzende Vögel am Waldrand) festgestellt wurden, erfolgten Ende Juni/Anfang Juli weitere Begehungen.<br />

Aufgrund des geringen Laubholzanteils war nicht auszuschließen, dass die Milane in Nadelbäumen<br />

brüteten. Diese Horste sind nur ausnahmsweise zu entdecken. Milanbruten im Untersuchungsbiet<br />

kann man in diesem Zeitraum mittels bettelnder Jungvögel und futtertragender Altvögel<br />

bestätigen. Bei sämtlichen Begehungen wurden alle Flugbewegungen (Revieranzeigen, Nahrungsflüge,<br />

Durchzügler) windkraftsensibler Arten erfasst.<br />

Fledermäuse<br />

Methodisches Vorgehen<br />

Zur Erfassung und Dokumentation fledermausrelevanter Landschaftsstrukturen (Leitstrukturen, potenzielle<br />

Jagd- und Quartierhabitate, Wanderkorridore) erfolgte am 16.04.2013 eine Geländebegehung.<br />

Anhand bereits vorhandener Daten und der im Gelände erhobenen Daten erfolgte im Rahmen dieser<br />

Arbeit eine Konfliktanalyse für das potenzielle Standortgebiet für Windenergieanlagen mit dem Ziel,<br />

die sensiblen und die weniger sensiblen Bereiche darzustellen.<br />

In Anlehnung an das empfohlene Vorgehen gemäß EUROBATS Leitfaden (Rodrigues et al. 2008)<br />

wurden für die Konfliktpotenzialanalyse zunächst folgende Datenquellen herangezogen:<br />

- Luftbilder / Topografische Karten<br />

- Verbreitungskarten der Fledermausarten (BRAUN & DIETERLEN 2003, LUBW 2012)<br />

- Daten der Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe<br />

- Eigene Daten aus einer Erhebung bei <strong>Bad</strong> Schussenried (TURNI 2005)<br />

365° freiraum + umwelt 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!