31.10.2012 Aufrufe

Danke - ChorPfalz online

Danke - ChorPfalz online

Danke - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 116 <strong>ChorPfalz</strong> September/Oktober 2009<br />

nen sich beim NSB-FELIX-Beauftragten<br />

Achim Thorn, Telefon<br />

06357-508724, informieren.<br />

„Finken“ bilden Zentrum<br />

des Volkstanzes und Gesang<br />

im Moscheltal<br />

Ein wahres Zentrum des Volkstanzes<br />

und Gesangs bilden derzeit<br />

die Mitglieder des Gesangvereins<br />

1867 Finkenbach aus Finkenbach-<br />

Gersweiler im Moscheltal. Neben<br />

dem traditionellen gemischten<br />

Chor, der durch Umwandlung<br />

aus einem Männergesangverein<br />

hervorging, hat sich aus einer<br />

privaten Initiative heraus 2002<br />

eine Volkstanzgruppe etabliert,<br />

die sich 14-tägig zu Übungsstunden<br />

in der Turnhalle trifft<br />

und von Abteilungsleiterin Ingrid<br />

Linnmann geleitet wird. Mit<br />

ihren einstudierten Tänzen vom<br />

„Holsteiner“, über „Kaiserlandler“<br />

und „Rheinländer“ bis hin<br />

zum Westerntanz begeistern die<br />

Tänzer meist in Dirndl und Trachtenkleidung<br />

die Zuschauer auf so<br />

mancherlei Festen und wurden<br />

weit über die Kreisgrenzen bekannt.<br />

Hier zählen Liederabende<br />

und der Besuch des Rheinland-<br />

Pfalz Tages genauso dazu wie<br />

die Unterhaltungsnachmittage<br />

in Seniorenheimen. Aus dieser<br />

Gruppe heraus wurde zur Freude<br />

der Verantwortlichen 2003 auch<br />

eine Kindertanzgruppe ins Leben<br />

gerufen, die sich heute schon zu<br />

zwei Gruppen unterschiedlicher<br />

Altersstufen mit Kindern auch<br />

aus umliegenden Gemeinden<br />

entwickelt hat. Auch sie erzielen<br />

immer wieder bis über die NSB-<br />

Grenzen hinaus Bewunderung<br />

und Anerkennung. Als „Sahnetupfer“<br />

kam nun im Frühjahr<br />

2009 der Premierenauftritt des<br />

neu gegründeten und aus 13 Kindern<br />

bestehenden, Kinderchors<br />

„Die Finken“ (Chorleitung Jessika<br />

Hanschke) hinzu. Höhepunkte<br />

im Vereinsjahr sind neben dem<br />

Liederabend das weit bekannte<br />

Frühlings-Rinderschlachtfest und<br />

Erntedankfest des Vereins. Interessierte,<br />

auch aus dem Umkreis,<br />

können sich bei Ingrid Linnmann,<br />

Tel. 06362-2229, oder dem Vorsitzenden<br />

Ortwin Glässge, Tel.<br />

06362-1554, informieren.<br />

So was gibt’s nur einmal -<br />

„Internationaler“ Singkreis<br />

Einen Männergesangverein ganz<br />

besonderer Art findet man in der<br />

Nordpfalz in dem 140-Seelen-<br />

Dorf Schönborn. Als der 1882<br />

gegründete Traditionsverein Ende<br />

90er Jahre mit nur noch elf Sängern<br />

kurz vor dem Ende stand,<br />

rissen die Sänger das Ruder<br />

herum und schafften es, durch<br />

Mundpropaganda und Werbung<br />

zu heute wieder „stolzen“ 27<br />

Aktiven heranzuwachen. Dies war<br />

jedoch nicht alleine mit Sängern<br />

aus der kleinen Gemeinde zu<br />

bewerkstelligen. Man suchte<br />

Männer, die gerne in einem reinen<br />

Männerchor singen. Schließlich<br />

gelang es - nachdem bereits 1982<br />

durch den gemeinsamen Dirigenten<br />

Klaus Zimmer Sänger des<br />

aufgelösten Finkenbacher MGV<br />

zugestoßen waren - Stimmen<br />

aus insgesamt 13 verschiedenen<br />

Nordpfalzgemeinden im Umkreis<br />

von bis zu 15 km zu locken, und<br />

jährlich kommen neue hinzu.<br />

Es entstand ein im Umfeld als<br />

„Internationaler Singkreis“ bezeichneter<br />

lockerer Männerchor,<br />

der neben rund 10 Auftritten<br />

im Jahr sein Frühjahrskonzert,<br />

ein eigenes Adventskonzert in<br />

Sitters und auch gesellige Veranstaltungen<br />

wie Weinproben,<br />

Grillfest, Tagesausflug und Weihnachtsfeiern<br />

ausrichtet und damit<br />

die Mitglieder bei Laune hält.<br />

Zudem - zur Verwunderung vieler<br />

Außenstehender - sind alle<br />

Mitglieder beitragsfrei, als Anerkennung<br />

für ihre Unterstützung.<br />

Die Ausgaben werden durch die<br />

festlichen Aktivitäten gedeckt.<br />

Wer Interesse hat, in dieser geselligen<br />

„Männerrunde“ Mitglied zu<br />

werden, kann sich an Klaus Braun,<br />

Tel. 06361-7613, oder Torsten<br />

Schlemmer, Tel. 06364-175107,<br />

wenden. (Torsten Schlemmer)<br />

Redaktion <strong>ChorPfalz</strong><br />

neue eMail-Adressen:<br />

- chorpfalz@gmx.de<br />

- gerd.noether@gmx.de<br />

- chorpfalz@chorverbandder-pfalz.de<br />

(pfaelzer.saenger@t-<strong>online</strong>.de<br />

ist ungültig)<br />

Pirmasens<br />

Kreispressereferent:<br />

Helmut Fraunholz<br />

Sonnenstraße 13<br />

66981 Münchweiler/Rodalb<br />

Tel. (06395) 81 28<br />

skrps-helmut.fraunholz@<br />

kabelmail.de<br />

Von Oper bis Pop - Ein<br />

Projekt des MGV Saalstadt,<br />

gefördert vom<br />

Chorverband der Pfalz<br />

Die Chöre des MGV 1879 Saalstadt<br />

erarbeiteten im Rahmen<br />

des Chorprojektes „Von Oper bis<br />

Pop“ ein anspruchsvolles und<br />

abwechslungsreiches Konzert-<br />

programm, das am 28. Juni 2009<br />

in der Festhalle Saalstadt aufgeführt<br />

wurde. Die Bandbreite, von<br />

Auszügen aus den Opern „Der<br />

Freischütz“ und „Idomeneo“ bis<br />

zu populärer Musik der Flippers<br />

und Frank Sinatras, stellte dabei<br />

nicht nur für die Chöre, sondern<br />

auch für das Publikum eine<br />

Herausforderung dar. Der Abend<br />

gewann aber gerade aus diesen<br />

Gegensätzen seine Besonderheit.<br />

Das Publikum honorierte mit<br />

stehendem Applaus die Leistung<br />

der Chöre, der Solisten und des<br />

Chorleiters.<br />

Der MGV 1879 aus dem kleinen<br />

westpfälzischen Dorf Saalstadt<br />

verfolgte im 130. Jahr<br />

seines Bestehens mit seinem<br />

Chorprojekt „Von Oper bis Pop“<br />

verschiedene Ziele. Einerseits<br />

sollte den bereits zuvor aktiven<br />

Sängern für das Jahr 2009 ein<br />

Höhepunkt der Vereinsarbeit geboten<br />

werden. Weiterhin sollte<br />

die Zusammenarbeit zwischen<br />

den bestehenden Chören des<br />

Vereins (Gemischter Chor, Frauenchor,<br />

Junger Chor) im Hinblick<br />

auf ein gemeinsames Ziel hin<br />

intensiviert werden. Schließlich<br />

wollte der Verein mit dem Projekt<br />

neue Sänger gewinnen, was<br />

in hohem Maße gelang. In einem<br />

eigenen Probewochenende in<br />

der Jugendherberge in Saarbrücken<br />

wurde der Grundstein<br />

für das Programm gelegt. Im<br />

Rahmen der intensiven Probearbeit<br />

konnten immerhin sieben<br />

neue Sängerinnen und Sänger<br />

Von Oper bis Pop reichten die musikalischen Beiträge eines Projekts, das die<br />

Chöre des MGV Saalstadt aus dem kleinen westpfälzischen Dorf mit 350<br />

Einwohnern erarbeitet hatten, gefördert vom Chorverband der Pfalz.<br />

in den „Jungen Chor“ integriert<br />

werden. Dem Chorverband war<br />

das Konzept, angefangen von<br />

der Planung bis hin zum Konzert,<br />

eine Förderung aus Mitteln der<br />

GlücksSpirale von Lotto Rheinland-Pfalz<br />

wert.<br />

Das Konzert war im Grunde schon<br />

ein Erfolg, bevor die erste Note<br />

gesungen wurde. Wenn knapp<br />

50 Sängerinnen und Sänger vor<br />

ausverkauftem Haus (ca. 300<br />

Gäste) auftreten, ist das für<br />

einen 350-Seelen-Ort überaus<br />

beachtlich. Für die Sängerinnen<br />

und Sänger stellte sich damit<br />

nur die Frage, ob sie die in sie<br />

gesetzten Erwartungen erfüllen<br />

würden. Für das musikalische Gesamtkonzept<br />

und die Aufführung<br />

war Chorleiter Michael Marz verantwortlich.<br />

Das Konzert endete<br />

nach drei Zugaben in einer lauen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!