31.10.2012 Aufrufe

Danke - ChorPfalz online

Danke - ChorPfalz online

Danke - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 92 <strong>ChorPfalz</strong> Juli/August 2009<br />

Bandbreite von moderner, populärer<br />

Musik über Gospel bis hin<br />

zu Jazz zu. Mit „Chorligth“ des<br />

GV Männerquartett Rodalben<br />

(Leitung Achim Baas), Junger<br />

Chor des Männergesangverein<br />

Saalstadt (Leitung Michael Marz),<br />

„Soundtrain“ des GV Erlenbrunn<br />

(Leitung Lutz Schindeldecker),<br />

„CHORioso“ des GV Männerchor<br />

Clausen und „Young Voices“<br />

des GV Fröhlichkeit Donsieders<br />

(Leitung Achim Baas) waren fünf<br />

Chöre aus dem Kreischorverband<br />

Pirmasens beteiligt, hinzu<br />

kam mit der „Singfonie“ des GV<br />

Niederotterbach (Leitung Peter<br />

Kusenbach) ein Chor aus dem<br />

Kreischorverband Bad Bergzabern.<br />

Es war eine Bereicherung, auch<br />

mal im Sängerkreis Pirmasens<br />

einen anderen Chor zu hören.<br />

Das Publikum war begeistert von<br />

dem Schwung und der Power, mit<br />

der die Chöre ihre Songs auf die<br />

Bühne brachten. Die Veranstaltung<br />

zeigte eindrucksvoll, dass der<br />

Chorgesang auch für die Zukunft<br />

gut aufgestellt ist.<br />

Es folgen noch drei weitere Konzerte<br />

mit Begutachtung:<br />

- Am 26.09.09 in Busenberg<br />

(Bürgerhaus Drachenfels), Thema:<br />

„Herbst und Wein“. Teilnehmende<br />

Chöre: MGV Frohsinn 1876 Hermersberg,<br />

Männergesangverein<br />

1978 Fischbach, GV Liederkranz<br />

Erfweiler, MGV Eintracht Busenberg<br />

und vom Kreischorverband<br />

Bad Bergzabern Singgemeinschaft<br />

Niederotterbach.<br />

- Am 10.10.09 in Herschberg<br />

(Bürgerhalle), Thema: „Goldene<br />

Evergreens“, teilnehmende Chöre:<br />

MGV Herschberg, Frauenchor<br />

Herschberg, Chorgemeinschaft<br />

Windsberg und GV Erlenbrunn.<br />

- Am 29.11.09 in Pirmasens (Lutherkirche),<br />

Thema: „Ein Stern<br />

geht auf“, teilnehmende Chöre:<br />

MGV Burgalben, MFV Waldeslust<br />

Bruchweiler, MGV Merzalben und<br />

der Karl-Sieber-Chor der Chorgemeinschaft<br />

Windsberg.<br />

Am 17.10.09 in Pirmasens-Gersbach<br />

(Mehrzweckhalle) findet<br />

ein Begegnungskonzert statt.<br />

Teilnehmende Chöre: GV 1882<br />

Thaleischweiler-Fröschen, GV<br />

Männerchor 1908 Vinningen,<br />

GV Hengsberg, MGV 1881 Clausen,<br />

GV Concordia Fehrbach, GV<br />

1907 Niedersimten, MGV Eppenbrunn,<br />

Frauenchor Merzalben<br />

und der Liederkranz Contwig vom<br />

Kreischorverband Zweibrücken.<br />

Veränderung beim MGV<br />

Waldeslust Bruchweiler<br />

Ehrendirgent Werner Bendel<br />

übergab im März nach 40 Jahren<br />

Chorleitertätigkeit beim Männergesangverein<br />

Waldeslust Bruchweiler<br />

den Dirigentenstab an eine<br />

junge 27-jährige Chorleiterin Eva<br />

Kling. „Die Aufgabe meiner Tätigkeit<br />

als Chorleiter beim MGV<br />

hat nichts mit irgendwelchen<br />

Unstimmigkeiten mit dem Chor<br />

oder der Vereinsführung zu tun“,<br />

betonte Werner Brendel in seiner<br />

Abschiedsrede.<br />

Vereinsveranstaltungen im<br />

Monat April und Mai 2009<br />

Der MGV Burgalben veranstaltete<br />

ein Chor-Konzert unter dem Motto<br />

„Aus Oper, Romantik und mehr…“<br />

im Bürgerhaus „Schuhfabrik“ in<br />

Waldfischbach-Burgalben. Es sang<br />

neben dem Frauen- und Männerchor<br />

des Vereins auch der am<br />

Pfalztheater engagierte Tenor Steffen<br />

Schantz. Willi Müller begleitete<br />

die Chöre am Klavier, die Moderation<br />

des Abends übernahm Dorothee<br />

Kohl-Dietrich. - Der HaßlerChor<br />

brachte in der St.-Georgs-Kirche<br />

in Münchweiler vor einem beachtlichen<br />

Publikum Vokalmusik und<br />

aus Anlass des 200. Geburtstags<br />

von Felix Mendelsohn-Bartholdy<br />

auch einige bemerkenswerte und<br />

schwierige geistliche A-cappella-<br />

Sätze zu Gehör. - Der GV Männerchor<br />

Ruppertsweiler brachte<br />

in diesem Jahr bei seinem Frühlingkonzert<br />

„Klingender Frühling“<br />

Lieder zum Mitsingen. Im Sängersaal<br />

der „Alten Schule“ wurde<br />

diese Veranstaltung durchgeführt<br />

und von der Gitarrengruppe des<br />

Männergesangvereins Winzeln<br />

musikalisch mit unterstützt. - Der<br />

MGV Busenberg bescherte einen<br />

Frühlingsabend im Bürgerhaus<br />

Drachenfels. Die Gastchöre aus<br />

Hagenbach, Winden, Hassloch<br />

und Niederbronn im Elsass boten<br />

Gesang auf hohem Niveau.<br />

Chorleiter Rudi Weiler führte<br />

souverän durch den Abend. - Der<br />

Männergesangverein Clausen<br />

lud seine Gäste unter dem Motto<br />

„Südliche Sommernacht“ in die<br />

Turnhalle des TV Clausen zu einem<br />

Liederabend ein. Gastgeber MGV<br />

Clausen begrüßten den Frauenchor<br />

und den Männergesangverein<br />

Merzalben, den Männerchor<br />

Clausen, MGV Harmonie 1896<br />

Münchweiler, MGV Eppenbrunn,<br />

MGV Rieschweiler, Liedergemeinschaft<br />

Gersbach und GV Concordia<br />

Fehrbach. - Der Gesangverein<br />

Männerchor 1889 Clausen feierte<br />

sein 120-jähriges Bestehen.<br />

Das Jubiläum am Festabend stand<br />

unter dem Motto „Clausen – ein<br />

Ort wird Musik“. Gefeiert wurde<br />

in der vereinseigenen Sängerhalle.<br />

Den musikalischen Part bestritten<br />

die Jagdhornbläser Holzland, der<br />

Jubelchor, der Kath. Kirchenchor<br />

Clausen, der Patenverein MGV<br />

1881 Clausen, die Trommelgruppe<br />

Clausen, christlicher Singkreis<br />

„Chrissis“ Clausen und das erst<br />

zwei Jahre junge Ensemble „CHO-<br />

Rioso“. (Helmut Fraunholz)<br />

Ehrungen unserer Jubilare<br />

60 Jahre: Becker, Valentin (Clausen)<br />

- Bißbort, Heinrich (Höheischweiler)<br />

- Burkhard, Ida (Clausen) - Deutschmann,<br />

Hedwig (Niedersimten) -<br />

Könnel, Alwin (Hermersberg) - Matheis,<br />

Hans (Clausen) - Mayer, Edwin<br />

(Höheischweiler) - Mistler, Maria<br />

(Niedersimten) - Sand, Winfried<br />

(Clausen) - Schäfer, Hildegard<br />

(Clausen) - Wagner, Karl (Clausen)<br />

- 50 Jahre: Andrie, Elsbeth (Thaleischweiler-Fröschen)<br />

- Bauer,<br />

Inge (Thaleischweiler-Fröschen) -<br />

Burkhard, Friedolin (Hermersberg)<br />

- Kriegel, Franz (Niedersimten)<br />

- Müller, Peter (Clausen) - Pelzer,<br />

Fritz (Clausen) - Sand, Manfred<br />

(Clausen) - Schäfer, Karl-Ludwig<br />

(Clausen) - Weber, Gerhard<br />

(Clausen) - 40 Jahre: Fremgen,<br />

Sieglinde (Niedersimten) - Geschwind,<br />

Karl (Erfweiler) - Güllich,<br />

Erhard (Clausen) - Kraus, Dietmar<br />

(Clausen) - Stein, Ewald (Clausen)<br />

- Weis, Ruth (Thaleischweiler-<br />

Fröschen)<br />

Speyer<br />

Kreispressereferentin:<br />

Gerlinde Bosl<br />

Maximilianstraße 27<br />

67459 Böhl-Iggelheim<br />

Tel. (06324) 7 60 82<br />

gerlinde.bosl@freenet.de<br />

„Igglemer Spatzen“ auf<br />

den Brettern, die die Welt<br />

bedeuten<br />

Die „Igglemer Spatzen“, der Kinderchor<br />

der Sängervereinigung<br />

Iggelheim, entführten in zwei<br />

Aufführungen in der TSV-Halle<br />

Iggelheim das jeweils stattliche<br />

Publikum auf einen Bauernhof.<br />

Alles drehte sich um das kleine<br />

Schwein Piggy, das sich selbst als<br />

absolute „Supersau“ verstand und<br />

mit seinem Parfümgestank und<br />

arroganten Gehabe alle anderen<br />

Tiere des Gehöftes erschreckte. Diese<br />

konnten das Schwein deshalb<br />

nicht leiden. Die Extraleckerbissen<br />

des Bauern nahm Piggy indessen<br />

bereitwillig an. Dessen Verlockungen<br />

„Eine Praline hier und da,<br />

wäre das nicht wunderbar? Oder<br />

ein Vanilleeis, wird dir da nicht<br />

kalt und heiß?“ klangen gar zu<br />

verführerisch. Die Pfunde wuchsen<br />

zusehends. Schon Abraham<br />

a Santa Clara wusste: „Wenn<br />

das Schwein am fettesten ist,<br />

hat es den Metzger am meisten<br />

zu fürchten.“ Als dieser vor der<br />

Tür steht, erkennt Piggy in der<br />

Not, was dicke Freundschaft<br />

bedeutet. „Wir alle sind verschieden<br />

in diesem großen Haus und<br />

sind doch sehr zufrieden vom<br />

Schweinchen bis zur Maus. Gemeinsam<br />

sind wir bärenstark, ein<br />

jeder hilft dem andern. Wir essen<br />

gerne Erdbeerquark und geh’n<br />

gemeinsam wandern“, sangen<br />

Hahn und Henne, die Gänse Beate<br />

und Agathe, Hund Schlappohr,<br />

Kater Max, Ochs und Kuh, Wurm<br />

und Spinne, die gelben Küken<br />

und das graue Mäusevolk. Diese<br />

Sympathiekundgebung wie aus<br />

einem Munde war Musik in Piggys<br />

Ohren. „Da hab’ ich noch mal<br />

Schwein gehabt“, schmetterte die<br />

Wutz erleichtert und fasste den<br />

Vorsatz, künftig nicht mehr aus<br />

der Reihe zu tanzen. Da rockten<br />

selbst die Hühner, wie der Titel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!