31.10.2012 Aufrufe

Danke - ChorPfalz online

Danke - ChorPfalz online

Danke - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hildegard von Bingen lebte im<br />

12. Jahrhundert, war Benediktinerin<br />

und ab 1136 Äbtissin des<br />

von ihr gegründeten Klosters in<br />

Bingen-Rupertsberg. Ihr Schaffen<br />

befasste sich neben Religion,<br />

Medizin und Ethik auch mit der<br />

Musik. Zahlreiche Werke von ihr<br />

sind erhalten.<br />

Eingestimmt wurde das Publikum<br />

auf das Konzert mit dem Adagio<br />

aus der 1. Orgelsonate von Felix<br />

Mendelssohn Bartholdy. Peter<br />

Bubmann, zeitgenössischer Kirchenkomponist,<br />

leitete sanft an<br />

der Orgel den Abend ein. Sologesänge<br />

der Heiligen Hildegard<br />

von Bingen folgten, zart aber<br />

eindringlich vorgetragen von der<br />

Sopranistin Dorothea Rieger. Peter<br />

Bubmanns Komposition „Stille<br />

vor Gott – Herr, ich bin offen“<br />

mit Dorothea Rieger (Sopran),<br />

Judith Biegner (Flöte) und dem<br />

Komponisten selbst als Tenor<br />

sowie begleitend an der Orgel zog<br />

den Zuhörer mit der meditativen<br />

Kraft wiederkehrender Harmoniefolgen<br />

in ihren Bann.<br />

Dann der Sonnengesang von<br />

Herbert Paulmichl. Der HasslerChor<br />

unter der Leitung von<br />

CVdP-Verbandschorleiter Bernhard<br />

Hassler ließ das von mittelalterlicher<br />

Intension getragene<br />

Stück klanglich homogen, dynamisch<br />

ausgesprochen vielseitig<br />

und in ausgewogener<br />

Die Ergebnisse der CVdP-Chöre<br />

beim 8. Landes-Chorwettbewerb<br />

Männergesangverein 1911 Hochspeyer<br />

14,4 Punkte, mit Erfolg teilgenommen<br />

Korrespondenz mit der Solistin<br />

Monika Fuhrmann zu einem<br />

Höhepunkt dieses Konzertes<br />

werden, souverän an der Orgel<br />

begleitet von Jürgen Schumacher,<br />

dem stellvertretenden<br />

CVdP-Verbandschorleiter.<br />

Weitere Lieder der Hildegard von<br />

Bingen sowie Lieder für Sopran,<br />

Querflöte und Orgel vom Komponisten<br />

Peter Bubmann folgten<br />

– allesamt strahlende Gesänge,<br />

die diese schöne Spätsommernacht<br />

noch schöner machten.<br />

Verbandschorleiter Bernhard<br />

Hassler, der auf Bitten des Landesmusikrates<br />

mit seinem Chor<br />

das Konzert im Kern gestaltete,<br />

zeichnete letztlich auch verantwortlich<br />

für die Gesamtorganisation<br />

des Abends und bewies<br />

einmal mehr sein fachliches<br />

und gleichermaßen organisatorisches<br />

Geschick.<br />

Gerne lauschte der Zuhörer dann<br />

am Ende noch der Zugabe des<br />

HasslerChors Münchweiler: Ein<br />

Brahms‘sches Lied aus der Zeit<br />

der Romantik rundete den Abend<br />

ab. Aufgenommen von der lauen<br />

Sommernacht erinnerte man<br />

sich auf dem Nachhauseweg an<br />

das Hildegardwort „Der Teufel<br />

kann nicht singen.“ Und man<br />

dachte bei sich: Aber zum Glück<br />

die Menschen - manche engelsgleich.<br />

(Michael Jung)<br />

Pfälzische Kurrende Neustadt<br />

23,4 Punkte, mit hervorragendem Erfolg teilgenommen<br />

Sonderpreis für die beste Bühnenpräsentation<br />

Frauenchor Landau<br />

20 Punkte, mit gutem Erfolg teilgenommen<br />

Kinder- und Jugendchor Südpfalzlerchen Herxheim<br />

21,4 Punkte, mit sehr gutem Erfolg teilgenommen<br />

Sonderpreis für den besten Nachwuchschor<br />

Kinder- und Jugendchor Juventus Vocalis<br />

Dannstadt-Schauernheim<br />

22,2 Punkte, mit sehr gutem Erfolg teilgenommen (genö)<br />

<strong>ChorPfalz</strong> November/Dezember 2009 Seite 131<br />

Engelsgleicher Gesang: die Troubadoure Gottes (Foto: Gabriele Heim)<br />

ChorGala 2009: „Harmonie der Stile” -<br />

Das Programm<br />

Chorlight, Rodalben / Young Voices, Donsieders<br />

Leitung: Achim Baas<br />

• Intrada a cappella anonymous 17.Jhdt.<br />

Satz: Henry O. Millsby<br />

• Ich wollt´, ich wär´ ein Huhn Musik: Peter Kreuder<br />

Satz: Lorenz Maierhofer<br />

• Das Lama Text: Heinz Erhard<br />

Musik: Jörg Edelmann<br />

• Nginesi Ponono Musik: trad. Südafrika<br />

Satz: Markus Detterbeck<br />

• Wann i zum Tanz´n geh trad. aus Oberösterreich<br />

• Twist and shout Musik: B.Rusell/P.Medley<br />

Satz: Henry O. Millsby<br />

• Let the sunshine in Musik: Galt MacDermot<br />

Satz: S. Kalmer, J. Moser<br />

Männerchor Offenbach/Queich<br />

Leitung: Rolf Kern<br />

• Chor der Priester aus „Die Zauberflöte“<br />

Wolfgang A. Mozart<br />

• Nachtgesang im Walde Franz Schubert<br />

• Gürtel und Tüchlein Jakov Gotovac<br />

• Rosemarie Trad.<br />

• Sing mit mir Milton Ager<br />

• Rhythmus der Zeit Cy Coleman<br />

Kinder und Jugendchor Juventus Vocalis<br />

Leitung: Judith Janzen<br />

• Circle of Life (aus The Lion King) arr. Audrey Snyder<br />

• McCavity (aus Cats) Andrew Lloyd Webber<br />

• One (aus A Chorus Line) Marvin Hamlisch<br />

• Que Bueno John Jacobson<br />

• You raise me up arr. Roger Emerson<br />

• Peace, Love and Happiness Mark Brymer<br />

• You can’t stop the beat<br />

(aus Hairspray) Marc Shaiman

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!