09.06.2014 Aufrufe

ÜBER RELIGION INS GESPRÄCH KOMMEN - Religionslehrer im ...

ÜBER RELIGION INS GESPRÄCH KOMMEN - Religionslehrer im ...

ÜBER RELIGION INS GESPRÄCH KOMMEN - Religionslehrer im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. ZUM VERSTÄNDNIS VON GESPRÄCH:<br />

WAS „GESPRÄCH“ SEIN KANN<br />

3.1 Einleitende Gedanken<br />

Wenn <strong>im</strong> Zusammenhang von Schule und Unterricht von „Gespräch“ die<br />

Rede ist, liegt es zunächst einmal nahe, an das „Unterrichtsgespräch“ zu<br />

denken, von Klingberg 47 die „Grundform der erarbeitenden Lehrmethode“<br />

genannt: eine Definition, bei der das aktive, direktive Tun des Lehrers <strong>im</strong><br />

Vordergrund steht.<br />

In neuen Veröffentlichungen zur Unterrichtsmethodik wird das<br />

Unterrichtsgespräch als eines der „Handlungsmuster“ 48 des Unterrichts<br />

genannt, eine Bezeichnung, in der sich das nunmehr gewandelte Verständnis<br />

von Unterricht als gemeinsame Interaktion von Lehrern und Schülern<br />

niederschlägt.<br />

Nun ist diese Arbeit keine didaktische religionspädagogische Arbeit, der es<br />

um eine methodische Opt<strong>im</strong>ierung des Unterrichtsgespräches <strong>im</strong><br />

Religionsunterricht ginge, um das Für und Wider der unterschiedlichen<br />

Formen des Unterrichtsgespräches, den Grad der Lenkung, die Fragetechnik<br />

usw. Selbstverständlich ist es wichtig und unabdinglich, über all diese<br />

Fragen reflektiert zu haben und über das methodische Handwerkszeug für<br />

das Unterrichtsgespräch zu verfügen.<br />

Jeder allerdings, der Religion unterrichtet hat, wird festgestellt haben, das<br />

das Sprechen über Religion sich häufig den Spielregeln eines „ordentlichen“<br />

Unterrichtsgesprächs entzieht, und zwar spätestens dann, wenn es nicht<br />

einfach um reproduzierbares religiöses Wissen geht, sondern darum, wie<br />

und ob Religion heute überhaupt angeeignet werden kann: Wenn<br />

Wissensaneignung kein rein kognitiver Prozess bleibt, sondern den ganzen<br />

47 Klingberg, Lothar: Einführung in die Allgemeine Didaktik. Berlin 1972, S. 317.<br />

48 Vgl. Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden. 1. Theorieband. Ffm 1987, S. 125.<br />

Christina Fabian-Heidrich, Über Religion ins Gespräch kommen, 2002 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!