09.06.2014 Aufrufe

ÜBER RELIGION INS GESPRÄCH KOMMEN - Religionslehrer im ...

ÜBER RELIGION INS GESPRÄCH KOMMEN - Religionslehrer im ...

ÜBER RELIGION INS GESPRÄCH KOMMEN - Religionslehrer im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf dieser Stufe gibt es allerdings noch eine ausdrückliche religiöse<br />

Ansprechbarkeit, allerdings losgelöst von den Inhalten christlicher<br />

Tradition. In dieser Phase besitzen diffuse religiöse Angebote, wie sie etwa<br />

der Okkultismus für Jugendliche bereithält, eine große Anziehungskraft. 95 .<br />

Eine weitere und dritte Stufe religiöser Indifferenz besteht in einem<br />

Indifferentismus gegenüber Bedeutungshierarchien überhaupt:<br />

„Dabei wird eine Sinn- oder Wertorientierung durchaus nicht bestritten,<br />

wohl aber die kollektive Verbindlichkeit eines Wertekanons in Abrede<br />

gestellt. Dem gegenüber wird häufig nur der Sachlogik eines dem eigenen<br />

Lebensbereich entsprungenen Ethos eine normative Gültigkeit zuerkannt.“ 96<br />

Diese Stufe bezeichnet den Verlust von Religion in einem umfassenderen<br />

und dramatischeren Verständnis, wie es in Buchers Ansatz zur<br />

Selbsteinschätzung kirchennah – gläubig – religiös nicht mehr vorkommt.<br />

Diese Stufe ist durch ein eher gelangweiltes Gesprächsverhalten<br />

gekennzeichnet. Dahinter steckt die Einstellung „soll doch jeder denken,<br />

was er will“, „was mir wichtig ist, geht nur mich etwas an und was andere<br />

denken, interessiert mich auch nicht so recht. Hauptsache, es stört mich<br />

keiner, ich bin ja auch tolerant.“ Eine solche vermeintliche „Toleranz“ hat<br />

neben der Interesselosigkeit, sich – zumal auch noch mit einem religiösen<br />

Gegenstand – auseinander zu setzen, auch eine große Interesselosigkeit<br />

aneinander und untereinander zur Folge, eine Anteilnahmelosigkeit am<br />

Standort des anderen, und, so behaupte ich, auch eine Verkümmerung der<br />

eigenen inneren Auseinandersetzung. Ist es doch in einem solchen Kl<strong>im</strong>a<br />

des Indifferentismus nicht nötig, die Anstrengung des Gedankens zu<br />

unternehmen, in einen Austausch zu gehen: Aber allein in der wachen<br />

Wahrnehmung des Fremden kann das Eigene sich <strong>im</strong> guten Sinne<br />

profilieren und wachsen (vgl. Kapitel 3). Es ist m.E. genau diese dritte<br />

Phase des Religionsverlustes, die in Beziehungs- und Bindungslosigkeit<br />

überhaupt münden kann und die deshalb eine große Herausforderung<br />

95 Anton Bucher hat sich für die Formulierung der Items kirchennah/gläubig/religiös<br />

offensichtlich der Kaufmannschen Differenzierung bedient.<br />

96 Haunhorst, Benno: Der Gegenwart einen Namen geben. In rhs 34. Jg., 3/1991, S. 163.<br />

Christina Fabian-Heidrich, Über Religion ins Gespräch kommen, 2002 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!