16.07.2014 Aufrufe

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rahmenbedingungen für ein Persönliches Budget für <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> Behinderung<br />

Martina Schlüter & Tobias Vogdt<br />

Rahmenbedingungen für ein Persönliches<br />

Budget für <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> Behinderung<br />

– Analyse verschiedener Modellprojekte<br />

Bei einem Persönlichen Budget handelt es sich um eine finanzielle<br />

Leistung, die <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> Behinderungen zukommen<br />

und über die sie mehr oder weniger frei verfügen können.<br />

Der Artikel analysiert die Modellprojekte verschiedener<br />

Bundesländer im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung<br />

und Kosteneinsparung. Mit besonderem Blick auf die<br />

Bedürfnisse von <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> körperlichen Beeinträchtigungen<br />

werden Rahmenbedingungen erar<strong>bei</strong>tet, die Betroffene<br />

in die Lage versetzen, Persönliche Budgets für sich<br />

sinnvoll zu nutzen.<br />

Schlüsselwörter: Persönliches Budget, Selbstbestimmung, Empowerment, Sozialgesetzbuch<br />

XI<br />

Direct Payments are benefits payed off to disabled people<br />

which they are more or less authorized to dispose freely. The<br />

article analyses pre-operating studies in different German<br />

states in the area of tension between self-determination and<br />

cost savings. With special focus on the needs of people who<br />

are physically disabled, a general set-up is developed to<br />

make possible to use Direct Payments for those concerned.<br />

Keywords: direct payments, right of self-determination, empowerment, Social<br />

Code<br />

Einleitung<br />

„Da<strong>bei</strong> haben der Grundsatz ‚ambulant vor stationär’, die Verzahnung<br />

ambulanter und stationärer Dienste, Leistungserbringung ‚aus<br />

einer Hand’, sowie die Umsetzung der Einführung des Persönlichen<br />

Budgets einen zentralen Stellenwert.“ (vgl. KOALITIONSVERTRAG<br />

2005, 87)<br />

Die Aufnahme des Begriffs in den im November letzten Jahres ausgehandelten<br />

Koalitionsvertrag zeigt, wie sehr sich die aktuelle Politik<br />

- 24 -<br />

Heilpädagogik online 02/07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!