16.07.2014 Aufrufe

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rezensionen<br />

Klein, Ferdinand; Heilpädagogik als therapeu-<br />

Neuhäuser, Gerhard: tische Erziehung.<br />

München: Reinhardt 2006<br />

Preis: 19,90 €<br />

ISBN: 3-497-01863-5<br />

Im vorgestellten Buch führen KLEIN und NEUHÄUSER das Konzept<br />

der „therapeutischen Erziehung ein“, welches <strong>bei</strong>nhaltet, dass heilpädagogisches<br />

Tun stets sowohl von erzieherischer als auch medizinischer<br />

Sicht bestimmt werden muss. Im Vorwort umreißen sie diesen<br />

Kerngedanken folgendermaßen: „Unter Heilpädagogik fassen wir<br />

alle ärztlich-erzieherischen Hilfen für <strong>Menschen</strong>, die als Folge einer<br />

Schädigung ihres Zentralorgans oder/und aufgrund problematischer<br />

sozialer Lebenslagen diese Hilfe vorübergehend, länger oder zeitlebens<br />

brauchen. Um das pädagogische Anliegen hervorzuheben,<br />

möchten wir diese interdisziplinäre ärztliche und erzieherische Hilfe<br />

als therapeutische Erziehung bezeichnen.“ (9)<br />

Nachdem die Verfasser in einem kurzen Kapitel ihren eigenen Standpunkt<br />

zur Thematik darstellen - zusammengefasst der, dass Heilpädagogik<br />

als ärztlich-erzieherische Praxis zu begreifen sei - thematisieren<br />

sie die Geschichte der Heilpädagogik und Sozialpädiatrie in diesem<br />

Kontext. Sie zeichnen detailliert die historische Entfaltung der<br />

Heilpädagogik aus der Medizin nach und zeigen so, dass diese auch<br />

heute noch pädagogische Handlungsmöglichkeiten ergänzt und vertieft<br />

(28).<br />

Das 3. Kapitel, welches näher auf den Ansatz einer Heilpädagogik als<br />

ärztlich-erzieherische Praxis eingeht, beginnt <strong>mit</strong> einem Fall<strong>bei</strong>spiel.<br />

An diesem wird gezeigt, dass Heilpädagogik als Wissenschaft für das<br />

praktische Handeln nur „bedingt gültige Ergebnisse ver<strong>mit</strong>teln kann“,<br />

denn theoretisches „Wissen bleibt relativ, vorläufig und begrenzt, es<br />

muss immer wieder überprüft werden“ (46). Auf den folgenden Seite<br />

erläutern KLEIN und NEUHÄUSER, auf welcher Basis eine sich als in-<br />

- 77 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!