16.07.2014 Aufrufe

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zentrale</strong> Kohärenz <strong>bei</strong> <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Autismus</strong><br />

eine eingeschränkte Fähigkeit zum mentalen Hineinversetzen in andere<br />

<strong>Menschen</strong> haben (Theory of Mind-Problem). Das zweite Modell<br />

einer Emotionalen Störung (HOBSON 1995) betont die Schwierigkeiten<br />

autistischer <strong>Menschen</strong>, Emotionen <strong>bei</strong> anderen <strong>Menschen</strong> zu erkennen<br />

und diesen adäquat zu begegnen. Eine weitere Theorie geht<br />

von einer Störung der exekutiven Funktionen (PENNINGTON & OZO-<br />

NOFF 1996) <strong>bei</strong> <strong>Autismus</strong> aus. Probleme <strong>bei</strong> der Planung von Handlungen,<br />

der Kontrolle vorschneller Impulse und der mentalen Flexibilität<br />

können demnach die autistischen Verhaltensauffälligkeiten erklären.<br />

Die Theorie der schwachen zentralen Kohärenz (FRITH 1989;<br />

HAPPÉ & FRITH 2006), als viertes Erklärungsmodell, führt autistisches<br />

Verhalten auf eine veränderte Informationsverar<strong>bei</strong>tung zurück<br />

und bildet die Grundlage der folgenden Ausführungen. Um die Theorie<br />

der schwachen zentralen Kohärenz vorzustellen, gilt es zuvor in<br />

die Funktionsweise der menschlichen Informationsverar<strong>bei</strong>tung einzuführen.<br />

Menschliche Informationsverar<strong>bei</strong>tung<br />

Wahrnehmung geschieht in einer Abfolge kognitiver Operationen, an<br />

deren Ende ein aktiv konstruiertes Ergebnis des Wahrnehmungsinhaltes<br />

steht. Stark vereinfacht lassen sich <strong>bei</strong> der visuellen<br />

Verar<strong>bei</strong>tung drei Wahrnehmungsstufen beschreiben (s. Tab. 1): Bei<br />

der Reizaufnahme wird die physikalische Energie (Lichtwellen,<br />

Schalldruck etc.), die auf spezifische Rezeptoren trifft, in elektrische<br />

Impulse gewandelt und zur Verar<strong>bei</strong>tung im Gehirn weitergeleitet.<br />

- 6 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!