16.07.2014 Aufrufe

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rezensionen<br />

Rezensionen<br />

Huber, Chr.: Soziale Integration in der<br />

Schule?! Eine empirische Untersuchung<br />

zur sozialen Integration<br />

von Schülern <strong>mit</strong> sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf im Gemeinsamen<br />

Unterricht<br />

Marburg: Tectum 2006<br />

Preis: 29,90 €<br />

ISBN-10: 382 889 141 1<br />

ISBN-13: 978-382 889 141 8<br />

Die schulische Integration von Kindern <strong>mit</strong> Behinderungen ist in<br />

Deutschland <strong>mit</strong>tlerweile relativ verbreitet und akzeptiert. Die wissenschaftliche<br />

Evaluation des Erreichten und noch zu Erreichenden<br />

hinkt der praktischen Umsetzung jedoch deutlich hinterher. Christian<br />

HUBER leistet <strong>mit</strong> dem vorliegenden Buch einen erheblichen Beitrag<br />

zur Einschätzung des Status Quo des Gemeinsamen Unterrichts.<br />

Der Fokus seiner für Nordrhein-Westfalen repräsentativen empirischen<br />

Studie liegt da<strong>bei</strong> auf der sozialen Integration behinderter Kinder<br />

in die Klassengemeinschaft der vierten Klasse. Ausgehend vom<br />

internationalen Forschungsstand stellt HUBER die normativen Ansprüche<br />

der Integrationspädagogik der sozialpsychologischen Theorie<br />

sozialer Vergleichsprozesse gegenüber und kommt da<strong>bei</strong> zu provokanten<br />

Hypothesen. Während die Integrationspädagogik eine gute<br />

Integration von Schülern <strong>mit</strong> sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

vorhersagt, sagt die Theorie sozialer Vergleichsprozesse eine<br />

schlechte soziale Integration voraus, da sich behinderte Kinder in<br />

vielen Merkmalen von ihren nicht behinderten Mitschülern unterscheiden.<br />

Diese Hypothesen überprüft HUBER <strong>mit</strong> Hilfe von soziogrammähnlichen<br />

Fragebögen, <strong>bei</strong> denen Schüler die Beliebtheit ihrer<br />

- 67 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!