16.07.2014 Aufrufe

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rezensionen<br />

Beide Teile zusammen bilden m. E. eine sinnvolle Einheit, deren Lektüre<br />

dem Leser einen fundierten Einblick in Theorie, Praxis und Philosophie<br />

der Konfrontativen Pädagogik ermöglicht.<br />

Zwei kleine Schönheitsfehler bleiben: Erstens: Da hier insbesondere<br />

entschiedene Befürworter dieses Ansatzes zu Wort kommen, fehlt<br />

aus meiner Sicht ein wenig die kritische Diskussion der vorgestellten<br />

Methoden und ihrer theoretischen Fundierung.<br />

Zweitens: Lehrer an Schulen für Erziehungshilfe könnten sich vor<br />

dem Hintergrund ihrer eigenen Ar<strong>bei</strong>t, <strong>bei</strong> der eine tragfähige Beziehung<br />

zum Schüler als Grundlage für eine deutliche Grenzsetzung oft<br />

selbstverständlich ist, fragen, worin das eigentlich Neue der Konfrontativen<br />

Pädagogik besteht. Sie werden angesichts der anschaulich<br />

beschriebenen Methoden vielleicht dennoch wichtige Impulse für die<br />

eigene Ar<strong>bei</strong>t gewinnen.<br />

Tim Bendokat<br />

- 82 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!