16.07.2014 Aufrufe

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rezensionen<br />

verdeutlicht Ursula BRAUN. Mit seinen kritischen Fragen erschließt<br />

Erhard FISCHER das Grundverständnis sowie Weiterentwicklungen<br />

der Basalen Stimulation. Den Prozess der Kulturaneignung im Kontext<br />

von Ernährung stellt Theo KLAUß in seinem Beitrag dar.<br />

Mit ihren theoretischen Ausführungen und den darin eingebetteten<br />

Praxis<strong>bei</strong>spielen zur „Bildung <strong>mit</strong> ForMat“ (ForMat zusammengesetzt<br />

aus formal und material) illustrieren die <strong>bei</strong>den Mitherausgeber Wolfgang<br />

LAMERS und Norbert HEINEN die „Dramaturgie des Besonderen<br />

und Elementaren“ und verknüpfen anschaulich den eigenen Ansatz<br />

<strong>mit</strong> den prägenden Erkenntnissen und Vorschlägen Fröhlichs. Der<br />

Frage nach einem Zusammenhang von Basaler Stimulation und Sexualität<br />

geht Désirée LAUBENSTEIN – die dritte Mitherausgeberin –<br />

nach.<br />

Vor allem hirnbiologisch und neurophysiologisch ausgerichtete Betrachtungen<br />

(verdeutlicht durch Michael WAGNER) und beziehungsmedizinische<br />

Zugänge (gestaltet durch Andreas ZIEGER) erweitern<br />

das Spektrum des Buches. Auch die kritischen Anmerkungen von<br />

Klaus SARIMSKI zum Transfer des Konzeptes der Basalen Stimulation<br />

hinsichtlich der Aspekte multisensorische Anregungsräume, Unterstützungsbedarf<br />

von Eltern und Rahmenbedingungen in pädagogischen<br />

Einrichtungen reichern die Sichtweisen an. In diesem<br />

Sinne ist auch der Hinweis von Georg THEUNISSEN zu sehen, wenn<br />

er die Bedeutung des Konzeptes im Kontext ästhetischer Erziehung<br />

herausstellt und Perspektiven für die Praxis aufzeigt.<br />

Besonders beeindruckend sind die Gedanken von Günter DÖRR,<br />

wenn er <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> schwerer Behinderung in den Mittelpunkt<br />

stellt und auf das staatlich verbriefte Recht verweist, teilzuhaben am<br />

Leben in der Gesellschaft. Mit seinem Beitrag gelingt es – ausgehend<br />

von anthropologischen und pädagogischen Grundlagen – die Gesamtthematik<br />

der Basalen Stimulation <strong>mit</strong> ihren Konsequenzen für<br />

- 70 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!