16.07.2014 Aufrufe

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungshinweise<br />

Berufsvorbereitung beginnt in Klasse 1<br />

Kompetenzanbahnung als fundamentale Grundlage<br />

zur Vorbereitung auf die Berufs- und Ar<strong>bei</strong>tswelt<br />

Freitag 20. April bis Samstag 21. April 2007<br />

Ort: Worms<br />

Die Gegebenheiten auf dem Ar<strong>bei</strong>ts- und Ausbildungsmarkt lassen es<br />

nicht mehr zu, sich frühzeitig auf EINEN Beruf einzustellen und<br />

vorzubereiten. Vielmehr müssen Schulabgänger vorbereitet sein,<br />

sich flexibel auf jedes berufliche Ar<strong>bei</strong>ts- oder Ausbildungsangebot<br />

einzulassen. Das bedeutet, vielseitige Kompetenzen, Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten <strong>mit</strong>zubringen.<br />

In diesem Sinne ist der Nachweis von Lern- und Handlungskompetenz,<br />

zu der Personal-, Sozial-, Methoden- und Fachkompetenz gehören,<br />

<strong>mit</strong>tlerweile von zentraler Bedeutung. Die Schule kann darauf<br />

nicht erst in den Abschlussstufen reagieren. Die erwarteten<br />

Kompetenzen müssen bereits ab Klasse 1 (in allen Schulformen)<br />

systematisch angebahnt und in weiterführenden Schulstufen ab<br />

Klasse 5 weiter entwickelt und schlüssig <strong>mit</strong> Vorbereitungsmaßnahmen<br />

auf die Ar<strong>bei</strong>tswelt verknüpft werden.<br />

Wie sich Lern- und Handlungskompetenz im Sinne elementarer Lernund<br />

Ar<strong>bei</strong>tstechniken sowie sozialer und kommunikativer Lern- und<br />

Ar<strong>bei</strong>tstechniken systematisch in allen Schulstufen als fundamentale<br />

Grundlage für Konzepte der Berufswahlorientierung und<br />

Berufsanbahnung anbahnen lässt, ist zentraler Inhalt praktischer<br />

Übungen und Reflexionen im Rahmen dieser Fortbildung.<br />

Teilnehmergebühren: 140 Euro / 110 Euro für vds-Mitglieder<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Internet: http://www.bildungsakademie-sonderpaedagogik.de/cms<br />

/front_content.php?client=4&lang=4&idcat=&idart=848&m=&s=<br />

- 88 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!