03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chemie<br />

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

Es werden drei Schwerpunktthemen benannt, die verschiedene Bereiche der Chemie<br />

abdecken und in etwa die Hälfte des Unterrichts bestimmen. Eine Prüfungsaufgabe<br />

muss sich auf alle vier im Rahmenplan Chemie beschriebenen Kompetenzbereiche<br />

erstrecken. Daher sollten Kontexte als Ausgangspunkt genommen werden, wobei die<br />

Aufgabenstellung nicht unnötig komplex werden sollte. Aus den Kontexten leiten sich<br />

chemisch relevante Themen und Fragestellungen ab.<br />

Zur Aufgabe I<br />

Schwerpunkt im Kontext Ernährung und Gesundheit ist das Thema:<br />

Stoff- und Energiewechsel der Kohlenhydrate<br />

Die allgemeinen Anforderungen des Rahmenplans werden inhaltlich wie folgt konkretisiert<br />

(die Anforderungen für das erhöhte Niveau sind kursiv gedruckt):<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• verschiedene Kohlenhydrate nennen und in eine tabellarische Übersicht nach<br />

selbst gewählten Ordnungskriterien einordnen,<br />

• das Vorkommen, die Strukturen und die Aufgaben verschiedener Kohlenhydrate in<br />

Lebewesen darstellen,<br />

• die Regeln der Benennung von Monosacchariden und Disacchariden wiedergeben<br />

und an einem gegebenen Beispiel anwenden,<br />

• auf der Basis gegebener oder selbst ermittelter experimenteller Befunde, z. B.<br />

Reaktionsenthalpien, die zugrunde liegenden Reaktionen mit Hilfe von Reaktionsgleichungen<br />

und Strukturformeln erläutern und die untersuchten Kohlenhydrate<br />

identifizieren,<br />

• die Herleitung der verschiedenen zeichnerischen Darstellungsformen von<br />

Monosacchariden nutzen und an einem Beispiel erläutern.<br />

• die Aufgabe von Kohlenhydraten im Stoff- und Energiewechsel der Lebewesen<br />

erläutern.<br />

Zur Aufgabe II<br />

Schwerpunkt im Kontext Nachhaltigkeit und Umweltchemie ist das Thema:<br />

Akkumulatoren als mobile Energiequellen<br />

Die allgemeinen Anforderungen des Rahmenplans werden inhaltlich wie folgt konkretisiert<br />

(die Anforderungen für das erhöhte Niveau sind kursiv gedruckt):<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• verschiedene Akkumulatortypen nennen und historisch einordnen,<br />

• ihre Einsatzgebiete mit ihren Eigenschaften begründen,<br />

• Primärelemente und Sekundärelemente gegeneinander abgrenzen,<br />

• die dem Bleiakkumulator zugrunde liegenden Redoxreaktionen mit Hilfe von Reaktionsgleichungen<br />

darstellen,<br />

• an einem gegebenen Beispiel eines galvanischen Elements die NERNST-Gleichung<br />

aufstellen, die Spannung berechnen und die Konzentrationsabhängigkeit der<br />

Spannung erläutern,<br />

• auf der Basis von Vorwissen und Texten zu entnehmenden Informationen die Gefahren<br />

der Umweltbelastung durch mobile Energiequellen und der Rohstoffverknappung<br />

erläutern und die Notwendigkeit des Recyclings begründen.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!