03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebswirtschaftslehre<br />

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

• Entscheidungen über das Produktionsprogramm auf der Grundlage der Voll- und<br />

Teilkostenrechnung.<br />

• Entscheidungen über Kennziffern zur Erfolgskontrolle: Produktivität, Wirtschaftlichkeit<br />

4. Finanzierungsprozesse planen und durchführen<br />

Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden grundsätzlich zwischen Eigen- und<br />

Fremdfinanzierung. Sie wägen verschiedene Finanzierungsalternativen ab und treffen<br />

eine begründete Entscheidung für eine konkrete Finanzierungsmöglichkeit.<br />

Basiswissen<br />

• Finanzierung aus Abschreibungsrückflüssen (Lohmann-Ruchti-Effekt, Unterscheidung<br />

bilanzielle und kalkulatorische Abschreibungen)<br />

• Die ordentliche Kapitalerhöhung bei der AG als Mittel der Eigenfinanzierung<br />

- Aktienarten (Stamm-, Vorzugs-, Nennwert- und Stückaktien)<br />

- Eigenkapitaldarstellung/-veränderung<br />

- Bezugsverhältnis und Bezugsrecht<br />

• Fremdfinanzierung durch Darlehen<br />

- Fälligkeitsdarlehen<br />

- Annuitätendarlehen (Annuitätenfaktor wird vorgegeben)<br />

- Abzahlungsdarlehen<br />

Anhang: Liste der Operatoren<br />

Die in den zentralen schriftlichen <strong>Abitur</strong>aufgaben verwendeten Operatoren werden in der folgenden Tabelle<br />

definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den Klausuren der Studienstufe sind<br />

ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das <strong>Abitur</strong>.<br />

Neben Definitionen und Beispielen enthält die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforderungsbereichen<br />

I, II und III, wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufgabenstellung abhängen kann und<br />

eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist.<br />

Operatoren Definitionen Beispiele<br />

Nennen<br />

I<br />

Berechnen/<br />

Bestimmen<br />

I–II<br />

Beschreiben<br />

I–II<br />

Buchungstechnische Grundlagen anwenden<br />

Buchen<br />

I-II<br />

Ermitteln/aufbereiten<br />

I-II<br />

Darstellen<br />

I–II<br />

Einfaches Aufzählen von Fakten<br />

Ergebnis von einem Ansatz ausgehend<br />

durch Rechenoperationen gewinnen<br />

Einen erkannten Zusammenhang oder<br />

Sachverhalt in eigenen Worten wiedergeben<br />

Mittels selbst auszuwählenden Zahlenmaterials<br />

und mit Hilfe von Rechenoperationen/Formeln<br />

ein Ergebnis gewinnen<br />

Einen erkannten Zusammenhang oder<br />

Sachverhalt strukturiert wiedergeben<br />

Nennen Sie die Methoden der<br />

Vorratsbewertung<br />

Berechnen Sie mit Hilfe der<br />

Andler´schen Formel die optimale<br />

Bestellmenge<br />

Beschreiben Sie die wirtschaftliche<br />

Entwicklung in Deutschland<br />

zwischen den Jahren 1981 und<br />

2001 anhand der Grafik (siehe<br />

Anlage)<br />

Buchen Sie die Wertminderung<br />

für den PKW zum 31.12....<br />

Ermitteln Sie den Monatserfolg<br />

auf der Grundlage des Ihnen vorliegenden<br />

BAB’s und den realisierten<br />

Umsatzerlösen. Bereiten<br />

Sie die vorliegende Bilanz auf.<br />

Stellen Sie die Kernaussagen der<br />

Autorin dar …<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!