03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte<br />

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

Schwerpunkt I:<br />

Aus diesem Schwerpunkt werden zwei Aufgaben gestellt. Schwerpunkt im Rahmen<br />

des Themenbereichs Staat und Nation in der deutschen Geschichte des 19. und 20.<br />

Jahrhundert ist das Thema<br />

Zeit des Nationalsozialismus.<br />

Die zu bearbeitenden Inhaltsfelder sind<br />

(a) Von der Ausgrenzung zur Vernichtung: Die nationalsozialistische Judenpolitik<br />

1933 bis 1945<br />

(b) Kontroversen zur Geschichte des NS-Staates und zum Umgang mit der nationalsozialistischen<br />

Vergangenheit<br />

Zusätzlich auf erhöhtem Niveau:<br />

zu (a) Verbrechen der Wehrmacht im Krieg gegen die Sowjetunion 1941 bis 1945.<br />

zu (b) Wie berechtigt ist der Begriff des Totalitarismus? Nationalsozialismus und<br />

Stalinismus im Vergleich<br />

Für die Bearbeitung der Aufgaben werden auch kategoriale Kenntnisse und Grundfragen<br />

aus dem Themenbereich Macht und Herrschaft in der europäischen Geschichte<br />

verlangt. Grundsätzlich gelten die im Rahmenplan Gymnasiale Oberstufe, Geschichte<br />

(2009) ausgewiesenen kompetenzorientierten Anforderungen. Besondere Bedeutung<br />

haben folgende Anforderungen:<br />

Auf grundlegendem Niveau können die Schülerinnen und Schüler<br />

• an einem Beispiel Probleme erläutern, welche für die Gegenwart aus der nationalsozialistischen<br />

Vergangenheit […] erwachsen sind,<br />

• historische Phänomene und Zusammenhänge anhand von Quellen, Darstellungen<br />

und Daten unterschiedlicher Art erarbeiten,<br />

• geschichtswissenschaftliche und geschichtspolitische Kontroversen diskursiv aufgreifen<br />

und sich dabei geeigneter Vergleichskategorien bedienen.<br />

Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler auf erhöhtem Niveau<br />

• Wendepunkte der Geschichte der deutschen Nation im 19. und 20. Jahrhundert<br />

nennen und ihren europäischen Kontext skizzieren sowie an mindestens einem<br />

Beispiel mit einer historiografischen Kontroverse verknüpfen,<br />

• historische Phänomene und Zusammenhänge anhand von Quellen, Darstellungen<br />

und Daten unterschiedlicher Art sicher, reflektiert und unter Verwendung der Fachsprache<br />

erarbeiten und dabei selbstständig Quellenkritik üben,<br />

• verschiedene historische Formen der kollektiven Erinnerung an die NS-<br />

Gewaltherrschaft und den Holocaust beurteilen und dabei die unterschiedlichen<br />

Perspektiven verschiedener geschichtspolitischer Akteure herausarbeiten.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!