03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Russisch<br />

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

Zur Aufgabe I<br />

Im Rahmen des umfassenden Themas Zielsprachenland: Entwicklung und Identität<br />

wird für die schriftliche <strong>Abitur</strong>aufgabe folgendes Thema als Schwerpunkt vorgegeben:<br />

Der Stalinismus und seine Auswirkungen<br />

Im Mittelpunkt des Themas stehen die Folgen der stalinistischen Zwangsherrschaft auf<br />

die Bürgerinnen und Bürger - von der totalitären Gleichschaltung bis zum gegenwärtig<br />

noch anzutreffenden mangelnden Vertrauen in demokratische Institutionen. Die Schülerinnen<br />

und Schüler verschaffen sich anhand von Beispielen einen Überblick über die<br />

Entstehung des Totalitarismus in der Sowjetunion.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist der schwierige historische Prozess der Aufarbeitung der<br />

stalinistischen Verbrechen, der in den 80er Jahren in den Vordergrund der öffentlichen<br />

Diskussion rückte und bis heute nicht vollständig abgeschlossen ist. Anhand des Beispiels<br />

dieser Entwicklung setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Fragen von<br />

historischer Schuld und Verantwortung im Allgemeinen auseinander.<br />

Auf dem grundlegenden Niveau stehen Informationen und kontroverse Positionen<br />

aus Sachtexten und einzelnen literarischen Texten zu den Aspekten des Themas im<br />

Zentrum der Arbeit. Hinzu kommen ggf. Grafiken, Schaubilder u. ä. sowie Hörtexte. Der<br />

Schwerpunkt liegt beim Verständnis, bei der Analyse und Kommentierung der in den<br />

Materialien transportierten Inhalte, weniger bei der Bearbeitung ihrer formalen Aspekte.<br />

Auf dem erhöhten Niveau tritt die Analyse mindestens einer literarischen Langschrift<br />

oder mehrerer längerer Erzählungen, ihre differenzierte Einbettung in kulturelle und<br />

historische Kontexte sowie die Untersuchung ihrer formalen Aspekte hinzu.<br />

Grundlegendes Niveau - Basiswissen<br />

• grober historischer Überblick zur Geschichte der Sowjetunion von der Mitte der<br />

20er Jahre bis zum Tod Stalins,<br />

• Grundkenntnisse zu Ursachen und Wirkungen der politischen Repressionen unter<br />

Stalin (Schwerpunkt: 30er Jahre),<br />

• exemplarische Einblicke in aktuelle Diskussionen um die Rolle und Bedeutung Stalins<br />

in Russland,<br />

• Totalitarismus im Alltag: eingeschränkte persönliche Entfaltung (z. B. Schule, Beruf<br />

und Karriere, Meinungsäußerung), Angst und Anpassungsdruck.<br />

Erhöhtes Niveau - Basiswissen<br />

• siehe grundlegendes Niveau; hinzu treten:<br />

• Literatur und Totalitarismus: Zwischen Zensur, Repression und Anpassung. Grundlegende<br />

Kenntnisse bspw. anhand von Schriftstellerbiographien (z. B. Bulgakov,<br />

Charms, Mandel'štam, Pasternak oder Achmatova),<br />

• Vertrautheit mit einer literarischen Ganzschrift oder einem Film zu einem der oben<br />

genannten Themen.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!