03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

Englisch<br />

Zur Aufgabe II für das allgemeinbildende Gymnasium<br />

Im Rahmen des umfassenden Themas Universelle Themen der Menschheit wird folgendes<br />

Thema als Schwerpunkt für die schriftliche <strong>Abitur</strong>aufgabe vorgegeben:<br />

Crime and Punishment<br />

Verbrechen sind ein weltweites Phänomen; sie kommen in den unterschiedlichsten<br />

Formen vor. Unter Verbrechen versteht man in der Regel schwerwiegende Verstöße<br />

gegen die Rechtsordnung einer Gesellschaft oder die Grundregeln menschlichen Zusammenlebens<br />

(e.g. murder; rape; aggravated assault and/ or battery; arson; robbery;<br />

treason; kidnapping; perjury; white-collar crime). Es handelt sich also um eine von der<br />

Gemeinschaft als Unrecht angesehene und von ihrem Gesetzgeber als kriminell eingestufte<br />

und mit Strafe bedrohte Verletzung allgemein gültiger Normen.<br />

Die Definitionen einzelner Verbrechen variieren im internationalen Vergleich, ebenso<br />

wie ihr jeweiliges Strafmaß. Im Rechtsstaat dienen die Gesetze dem Ziel der Gewährleistung<br />

von Menschenwürde, Freiheit, Gerechtigkeit und Rechtssicherheit. In Diktaturen<br />

oder einigen Staaten mit religiös, ethnisch oder ideologisch fundamentalistischer Orientierung<br />

gelten andere Normen und Werte.<br />

Im Zentrum stehen die Begriffe Verbrechen – Täter – Strafe und die Bearbeitungen des<br />

Themas, insbesondere in Literatur und Film, auch in Sachtexten bzw. literarischjournalistischen<br />

Zwischenformen. Folgende juristische, psychologische und soziologische<br />

Fragestellungen deuten verschiedene Aspekte des Themas an:<br />

• Wo endet eine Grenzüberschreitung – wo beginnt das Verbrechen?<br />

• Warum begehen Menschen Verbrechen (Motive, Auslöser)?<br />

• Welche Rolle spielen Unrechtsbewusstsein, Schuldempfinden oder Reue, (ideologische)<br />

Rechtfertigung?<br />

• Welche sozialen und politischen Dimensionen haben (individuell ausgeführte) Verbrechen?<br />

• Wie wirken sich Traumata im Alltag aus?<br />

• Worin liegt die Faszination des Verbrechens/ des Verbrechers?<br />

• Was ist der Sinn von Strafe; ist die Todesstrafe zu rechtfertigen? Welche internationalen<br />

Bezugsgrößen von Strafe gibt es?<br />

Auf dem grundlegenden Niveau stehen Informationen und Einstellungen aus literarischen<br />

und Sachtexten zu den Aspekten des Themas im Zentrum der Arbeit. Hinzu kommen<br />

z. B. (Schau)Bilder, Karikaturen, Filme und Hörtexte sowie Kurzgeschichten, Gedichte/<br />

Songs oder Auszüge aus (Kriminal-)Romanen. Der Schwerpunkt liegt auf dem<br />

Verständnis, der Analyse und der Kommentierung der in den Materialien transportierten<br />

Inhalte, weniger auf der Bearbeitung ihrer formalen Aspekte.<br />

Auf dem erhöhten Niveau tritt die Analyse formaler Aspekte, mindestens eines Filmes<br />

und einer literarischen Langschrift hinzu sowie ihre Einbettung in kulturelle und soziologische<br />

Kontexte.<br />

Grundlegendes Niveau - Basiswissen<br />

• Kenntnisse über allgemeine Merkmale von Verbrechen und ihrer Bestrafung (z. B.<br />

definitions, categories, punishment etc.),<br />

• exemplarische Kenntnisse über Verbrechen und deren Besonderheiten (z. B.<br />

criminal act, motive, investigations, detection, punishment etc.),<br />

• an Beispielen erarbeitete Kenntnisse über juristische, psychologische und soziologische<br />

Folgen krimineller Handlungen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!