03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsch<br />

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

Gemäß den Einheitlichen Prüfungsanforderungen im Fach Deutsch vom 1.12.1989 i. d.<br />

F. vom 24. 5.2002 werden im Rahmen der Schwerpunktsetzung literarische Texte,<br />

pragmatische Texte sowie Medienprodukte herangezogen. In der Aufgabenstellung im<br />

<strong>Abitur</strong> können unterschiedliche Textsorten aufeinander bezogen werden, so kann z. B.<br />

ein Drama einem theoretischen Text, ein Gedicht einem Prosatext gegenübergestellt<br />

werden.<br />

Zur Aufgabe I<br />

Schwerpunkt im Rahmen des Semesterakzentes Literatur und Sprache von der Aufklärung<br />

bis zur Klassik ist das Thema:<br />

„Ich!“ – Rebellion und Narzissmus<br />

Verbindlicher Referenztext:<br />

Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther (2. Fassung, 1787)<br />

Verbindliche Komponente zur Sprachreflexion/ Sprachbetrachtung:<br />

Sprache und Emotion<br />

• Wirkung sprachlicher Gestaltungsmittel im „Werther“<br />

• Brief als Kommunikationsmedium<br />

Grundsätzlich gelten die im Rahmenplan ausgewiesenen kompetenzorientierten Anforderungen.<br />

Folgende Anforderungen haben besondere Bedeutung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• erschließen Die Leiden des jungen Werther im Epochenkontext (Empfindsamkeit,<br />

Sturm und Drang),<br />

• erschließen Die Leiden des jungen Werther im Zusammenhang mit Goethes Biografie,<br />

• wenden analytische sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden zur<br />

Texterschließung an (u. a. auch zu den folgenden Aspekten: Individuum und Gesellschaft,<br />

Künstler als Genie, Rolle der Frauenfigur im Roman).<br />

Zusätzlich auf erhöhtem Niveau:<br />

Die Schülerinnen und Schüler stellen textexterne (insbesondere<br />

kultur- und literaturhistorische) Bezüge her:<br />

• Jugend als Thema von Literatur,<br />

• Literatur als Kultphänomen: Rolle der im „Werther“ erwähnten<br />

literarischen Werke und Autoren,<br />

• Wirkungsgeschichte des „Werther“ („Werther-Fieber“,<br />

„Werther-Mode“, Zensur).<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!