03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

Politik/ Gesellschaft/ Wirtschaft<br />

Anhang: Liste der Operatoren<br />

Die in den zentralen schriftlichen <strong>Abitur</strong>aufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) werden in der<br />

folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den Klausuren der<br />

Studienstufe sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das <strong>Abitur</strong>.<br />

Neben Definitionen und Beispielen enthält die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforderungsbereichen<br />

I, II und III (vgl. oben S. 4 und die Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der<br />

<strong>Abitur</strong>prüfung), wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufgabenstellung abhängen kann<br />

und eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist.<br />

Operatoren Definitionen Beispiele<br />

Beschreiben<br />

I–II<br />

Darstellen<br />

I–II<br />

Einordnen,<br />

zuordnen<br />

I–II<br />

Zusammenfassen<br />

I–II<br />

Erläutern<br />

II<br />

Herausarbeiten<br />

II<br />

Die Position, den<br />

Standort des Verfassers<br />

bestimmen<br />

II<br />

Erklären<br />

II<br />

Widerlegen<br />

II<br />

Analysieren<br />

II–III<br />

Auswerten<br />

II–III<br />

Begründen<br />

II–III<br />

Einen erkannten Zusammenhang oder<br />

Sachverhalt in eigenen Worten wiedergeben<br />

Einen erkannten Zusammenhang oder<br />

Sachverhalt strukturiert wiedergeben<br />

Mit erläuternden Hinweisen in einen<br />

genannten Zusammenhang einfügen<br />

Die Kernaussagen des Textes komprimiert<br />

und strukturiert wiedergeben,<br />

d. h. sammeln, ordnen, abstrahieren,<br />

sachlogisch gliedern und in eigenen<br />

Worten formulieren<br />

Nachvollziehbar und verständlich<br />

veranschaulichen<br />

Aus den direkten und indirekten Aussagen<br />

des Textes einen Sachverhalt,<br />

eine Position erkennen und darstellen<br />

Zuordnung des Verfassers zu einer<br />

bestimmten Partei, Gruppe, Wissenschaftsrichtung<br />

etc. unter Verweis auf<br />

Textstellen und in Verbindung mit<br />

eigenem Wissen<br />

Sachverhalte durch Wissen und Einsichten<br />

in einen Zusammenhang<br />

(Theorie, Modell, Regel, Gesetz, Funktionszusammenhang)<br />

einordnen und<br />

deuten<br />

Argumente anführen, dass Daten, eine<br />

Behauptung, ein Konzept oder eine<br />

Position nicht haltbar sind<br />

Unter gezielten Fragestellungen Elemente,<br />

Strukturmerkmale und Zusammenhänge<br />

herausarbeiten und<br />

die Ergebnisse darstellen<br />

Daten oder Einzelergebnisse zu einer<br />

abschließenden Gesamtaussage zusammenführen<br />

Hinsichtlich Ursachen und Auswirkungen<br />

nachvollziehbare Zusammenhänge<br />

herstellen<br />

Beschreiben Sie den aktuellen<br />

Konjunkturverlauf anhand …<br />

Stellen Sie die Kernaussagen<br />

der Autorin dar …<br />

Ordnen Sie die Position einer<br />

Ihnen bekannten Grundrichtung<br />

zu/ in eine Ihnen bekannte<br />

Kontroverse ein.<br />

Fassen Sie das Interview/ den<br />

Text in Thesen zusammen.<br />

Erläutern Sie die Kernaussagen.<br />

Arbeiten Sie heraus, wie die<br />

Rolle und Bedeutung des UN-<br />

Sicherheitsrats im vorliegenden<br />

Text gesehen wird.<br />

Bestimmen Sie unter Bezug<br />

auf den Text den politischen/<br />

wissenschaftlichen Standpunkt<br />

des Autors.<br />

Erklären Sie Entwicklung des<br />

BSP<br />

Widerlegen Sie die Aussagen<br />

des Autors<br />

Analysieren Sie die vorliegenden<br />

Grafiken und Schaubilder<br />

unter der Fragestellung<br />

…<br />

Werten Sie die vorliegenden<br />

Materialien unter der Problemstellung<br />

… aus.<br />

… und begründen Sie Ihre<br />

Zuordnung<br />

… und begründen Sie Ihre<br />

Position<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!