03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

Geschichte<br />

Schwerpunkt II:<br />

Aus diesem Schwerpunkt wird eine Aufgabe gestellt.<br />

Hier wird ein kategorialer Schwerpunkt festgelegt, der sowohl einen verallgemeinernden<br />

als auch einen spezifischen historischen Zugriff verlangt. An welchen historischen<br />

Fallbeispielen die vorgegebenen Fragen und Probleme exemplifiziert werden, ist vom<br />

erteilten schulischen Unterricht abhängig.<br />

Kulturkontakte – gegenseitige Bereicherung oder clash of civilizations?<br />

Die zu bearbeitenden Inhaltsfelder sind<br />

(a) Was ist Kultur, was ist kulturelle Identität?<br />

(b) Die europäische Expansion: Ursachen, Formen und Folgen (Grundsatzfragen<br />

und mindestens ein historisches Beispiel)<br />

Auf erhöhtem Niveau werden zu den Inhaltsfeldern (b) und (c) mindestens zwei historische<br />

Fallbeispiele erarbeitet. Zusätzlich sind folgende Inhalte verbindlich:<br />

zu (a) Die aktuelle Debatte: Multikulti oder Leitkultur?<br />

zu (b) Imperialismustheorien<br />

Für die Bearbeitung der Aufgaben werden auch kategoriale Kenntnisse und Grundfragen<br />

aus dem Themenbereich Macht und Herrschaft in der europäischen Geschichte<br />

verlangt.<br />

Grundsätzlich gelten die im Rahmenplan Gymnasiale Oberstufe, Geschichte (2009)<br />

ausgewiesenen kompetenzorientierten Anforderungen. Besondere Bedeutung haben<br />

folgende Anforderungen:<br />

Auf grundlegendem Niveau können die Schülerinnen und Schüler<br />

• an einem Beispiel Formen, Verlauf und Folgen der europäischen Expansion skizzieren,<br />

• historische Phänomene und Zusammenhänge anhand von Quellen, Darstellungen<br />

und Daten unterschiedlicher Art erarbeiten,<br />

• die befruchtenden und die zerstörerischen Wirkungen von Kulturkontakten an einem<br />

Beispiel in der Geschichte gegeneinander abwägen und ein differenziertes Urteil<br />

formulieren.<br />

Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler auf erhöhtem Niveau<br />

• Merkmale, Folgen und Probleme kultureller Unterscheidungen (Selbst- und<br />

Fremdwahrnehmung) beschreiben und die damit verbundene historiografische Erkenntnisproblematik<br />

aufzeigen,<br />

• historische Phänomene und Zusammenhänge anhand von Quellen, Darstellungen<br />

und Daten unterschiedlicher Art sicher, reflektiert und unter Verwendung der Fachsprache<br />

erarbeiten und dabei selbstständig Quellenkritik üben,<br />

• die in gegensätzlichen Urteilen über die Zeit der Kreuzzüge, das Zeitalter der Entdeckungen<br />

oder über Kolonialismus und Imperialismus versteckten Prämissen benennen<br />

und diskutieren.<br />

Anhang: Liste der Operatoren<br />

Die in den zentralen schriftlichen <strong>Abitur</strong>aufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) werden in der<br />

folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den Klausuren der<br />

Studienstufe sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das <strong>Abitur</strong>.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!